Buchenwald-Hacker: Spur führt nach Pirna
Nach dem Nazi-Angriff auf die Website der Gedenkstätte Buchenwald wurde ein Computer sichergestellt. Zwei Brüder sind im Visier, aber auch Dritte könnten den PC geknackt haben.
DRESDEN taz Die Spur des rechtsextremen Hackerangriffs auf die Homepage der Gedenkstätte KZ Buchenwald führt ins sächsische Pirna. Bereits am Mittwoch stellten Beamte des Bundeskriminalamtes den Computer eines Tatverdächtigen in dessen Wohnung sicher.
Zwei 28 und 31 Jahre alte Brüder konnten nach Abrechnungsdaten eines Telefonanbieters als mögliche Täter ermittelt werden. Beide bestreiten jedoch jede Beteiligung. Am Freitag dauerten die Ermittlungen und die Prüfung des Computers durch das BKA noch an.
Am 28. Juli war das Stiftungsportal der Gedenkstätte am Ettersberg bei Weimar auf eine Seite von Holocaust-Leugnern umgeleitet worden. Die Internet-Angreifer hinterließen Nazi-Symbole und Sätze wie "Brown is beautiful" und "Wir kommen wieder …" und zerstörten das virtuelle Totenbuch. Die Seite des KZ Mittelbau-Dora, wo im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeiter V-Raketen montieren mussten, wurde gelöscht. Bis heute sind die Seiten noch nicht vollständig wiederhergestellt.
Die verdächtigen Brüder aus Pirna befinden sich nach wie vor auf freiem Fuß. "Es gibt weder einen ausreichenden Haftgrund noch einen dringenden Tatverdacht", begründet das Hannes Grünseisen, Sprecher der Staatsanwaltschaft Erfurt. Derzeit kämen noch alle denkbaren Varianten in Frage, nämlich sowohl eine direkte Täterschaft als auch die Benutzung des Pirnaer Computers durch einen weiteren Hacker. "Wenn jemand die Buchenwald-Seite manipulieren kann, warum sollte der nicht auch einen x-beliebigen PC hacken?", fragt Grünseisen rhetorisch. Beinahe gewiss sei nur, dass der eigentliche Angriff vom sichergestellten Computer aus erfolgte. Bei einer Verurteilung wegen Computer-Sabotage drohten den Tätern eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren. Auch in linken Kreisen der Region ist noch keine Vermutung aufgetaucht, um welche Tatverdächtigen es sich handeln könnte.
Erfolgreiche Hackerangriffe kamen bislang nur aus der linken Szene. "Und haben sie die jemals erwischt?", meint ironisch ein Insider hinsichtlich der Erfolgschancen, nunmehr die nazistischen Hacker zu ermitteln.
Die Attacke war von der Gedenkstättenstiftung als "ein in dieser Form noch nicht vorgekommener krimineller Angriff auf die Gedenkstättenarbeit" verurteilt worden. Der in Sachsen-Anhalt, wo die Gedenkstätte Dora liegt, agierende Verein "Miteinander" solidarisierte sich mit der Stiftung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert