Buch über neue Unterrichtsformen: Lernen ohne Schule
Ulrike Kegler ist Deutschlands wichtigste Rektorin. Sogar Pubertierende kann sie für den Unterricht begeistern - ganz ohne Schule. Jetzt stellt sie ihr Buch vor.
Die Jungs holen jetzt gleich einen Vorschlaghammer. Seit Minuten traktieren sie den Laternenpfahl. Hängen sich wie Tarzane gemeinsam daran. Biegen die Laternenpeitsche beharrlich um. Die Zuschauer werden nervös. Das sollen also die Jugendlichen einer der besten deutschen Schulen sein? Tatsächlich weiß der Betrachter dieser Szene nicht recht, ob es sich um marodierende Jugendliche handelt.
Nein, es sind tatsächlich Schüler. Ulrike Keglers Schüler. Die Leiterin der Potsdamer Montessori-Oberschule hat ihnen frei gegeben. Und sie will sie so begeistern - für Schule. Und vor allem für sich selbst.
Das Gelände heißt Schlänitzsee 1, liegt nahe Potsdam und wurde früher von der Stasi als Ferienlager genutzt. Nach der Wende wurde es abrupt verlassen, Müll und Verwahrlosung blieben zurück. Fragt jemand einen der schuftenden Schüler: "Immer noch nicht müde?" - "Nee", antwortet der mürrisch. - "Seit wann geht das jetzt?" - "So sieben Stunden". Ein anderer wird gefragt, wieso er so konzentriert arbeitet. "Man hat immer das Ziel vor Augen, dass man hier irgendwann mal Tiere halten kann", sagt er. Und sein Kumpel ergänzt. "Es ist hier so, als ob man eine Verantwortung trägt für etwas Wichtiges. Weil es fertig werden soll. Es ist auch wichtig, wenn man Bäume ausmisst, dass man das genaue Maß hat. Weil wir machen ja jetzt auch Karten, Maßstab eins zu fünfhundert, und da muss auch alles stimmen!"
Das halbe Land jammert darüber, wie faul und frech die Kids geworden sind. Gerade die Pubertierenden gelten als eine ätzende und nervtötende Spezies. Man kann mit denen alles machen, heißt die goldene Regel von Lehrern, "bloß keine Schule". Und dann das. Siebt- und Achtklässler werkeln stundenlang, am liebsten ohne Pausen, auf einem verlassenen Stasigelände. Und beginnen, ganz nebenbei, sich mit Mathe zu befassen. Weil sie das Gelände kartieren müssen. Würde man sie in der Schule darum bitten - sie würden einem den Vogel zeigen.
Warum macht Ulrike Kegler so verrückte Sachen? Warum nimmt sie das Wort von der "Entschulung der Schule", das in den 60er-Jahren die Runde machte, ernst - und setzt es um? Ulrike Kegler, 54, war die wichtigste Rektorin Deutschlands. Sie hat zusammen mit ihren Lehrern die Thälmann-Schule in die Montessori-Gesamtschule-Potsdam umgebaut - eine der besten Schulen, in die jährlich 700 Besucher pilgern, um herauszufinden, was die dort anders machen.
"Wir haben alles Mögliche versucht, von relativ gelenkten Unterrichtsformen", erzählt Kegler "über sehr freie, dann wieder eingegrenzt, aber mit Exkursionen. Die richtige Konzentration ist nur dann entstanden, wenn es keinen Unterricht mehr gab."
Der Schulraum ist zu klein geworden, sagt sie. Kegler hat sich beurlauben lassen, um ein Buch darüber zu schreiben, wie sie Schule macht. "In Zukunft lernen wir anders", heißt es. Und im Untertitel: "Wenn die Schule schön wird." Darin geht es auch um das Entschulen - es ist das interessanteste Element. Denn Kegler versucht plausibel zu machen, warum Kinder ganz allgemein beim Übergang in die Sekundarstufe "nie annähernd die alltägliche Konzentration" mehr finden, die sie in Kindergarten und Grundschule noch hatten. Es geht also um das Phänomen hinter der Pisakrise - Apathie und Schulmüdigkeit.
Kegler zeigt, dass man beidem weder durch mehr Schule und schon gar nicht durch mehr Disziplin begegnen kann, sondern durch Respekt. Und durch Authentizität. Jugendliche nähmen in natürlicher Umgebung ihre primären Bedürfnisse wahr. "Nicht das Geplante, Fertige, Vorgesetzte, sondern das Werden, Schaffen, Entwickeln stehen im Zentrum des Projekts."
Am Dienstagabend hat sie das Buch vorgestellt, und dass der brave Potsdamer Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) dabei war, zeigt: Keglers Reformpädagogik ist bei Leuten angekommen, die dem neuen Lernen früher Steine in den Weg legten, anstatt den Lehranstalten die Freiheit zu geben, sich wieder in Lernorte zu verwandeln.
Ulrike Kegler: "In Zukunft lernen wir anders". Beltz 2009, 255 Seiten, 19,95 €
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?