Buch „Honecker privat“: Das Pistölchen in der Serviette
Lothar Herzog war bis 1984 der Kellner von Erich Honecker. Über dessen Trinkgewohnheiten wunderte er sich, reden durfte er mit dem Staatschef nicht.
„Der Tag begann mit einer Zitrone.“ So lautet der erste Satz des Buches, das der ehemalige Kellner und Steward von Erich Honecker über den Ersten Sekretär des Zentralkomitees der SED und Staatsratsvorsitzenden der DDR schreibt. Jeden Morgen trank Honecker den Saft einer frisch gepressten Zitrone. „Er absolvierte diese Übung so diszipliniert und konzentriert wie einen Staatsbesuch“, erinnert sich Lothar Herzog.
Überhaupt achtete Honecker sehr auf seine Gesundheit: „Als Beleg dafür ließ sich selbst die beiläufige Bemerkung von Egon Krenz anführen, der Generalsekretär habe sich nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 einen Geigerzähler besorgen lassen, weil er offenkundig den verharmlosenden Meldungen aus der Sowjetunion nicht glaubte und sich in der Schorfheide bezüglich der Radioaktivität selbst eine Meinung bilden wollte.“
Der gelernte Kellner Lothar Herzog ging 1962 zum Personenschutz des Ministeriums für Staatssicherheit, von 1972 bis 1984 wurde er in die Waldsiedlung in Wandlitz abkommandiert, um Honecker jeden Wunsch von den Lippen abzulesen. Er war dem Staatschef zwar sehr nah, aber gesprochen hat er nicht mit ihm. „Ich servierte nur und schwieg.“ Herzog hatte die Weisung, nur zu antworten, wenn er gefragt wurde. „Und da er mich nie fragte, gab es auch keinen Anlass, dass wir uns unterhielten.“
Herzog begleitete Honecker auf Dutzenden Staatsreisen in 30 Staaten auf vier Kontinenten und war ihm im Urlaub zu Diensten. Doch der livrierte Zaungast der Geschichte, dessen Rückblick milde ausfällt und der es heute „merkwürdig“ findet, nicht mit Honecker reden zu dürfen, kann allenfalls Anekdoten erzählen.
Honeckers Essgewohnheiten beschreibt er so: „Die Speisen hatten drei Bedingungen zu erfüllen: Sie mussten einfach sein, sie mussten heiß sein, und sie mussten vertraut, also irgendwie deutsch sein.“ Die von Honecker bevorzugten Getränke erstaunten ihn bisweilen. „Im Urlaub und auch sonst trank der Chef DAB aus der Büchse.“ Nur mit Gästen oder bei offiziellen Anlässen habe Honecker Radeberger getrunken. „Was er an dem Billigbier aus Dortmund mochte, wussten die Götter.“ Auch Honeckers Vorliebe für Instant-Nescafé konnte er nicht nachvollziehen. „Auch dies eines der großen Welträtsel, warum Honecker auf löslichen Kaffee so abfuhr.“
Waffe im Zug vergessen
„Honecker privat“ beschreibt in großen Teilen den bekannten privilegierten Alltag der Genossen in Wandlitz und ist bisweilen unfreiwillig komisch. So heißt es in einer Unterzeile zu einem Foto, auf dem Herzog Honecker auf dem VIII. Parteitag Wasser einschenkt: „Der Kellner und sein Chef: Lothar Herzog reicht ihm das Wasser.“ Oder die Geschichte mit der Pistole, die Herzog beim Servieren tragen musste, ein tschechisches Modell, Kaliber 6,35 Millimeter, als „Pistölchen“ verspottet.
„Ehe ich den Teller fallengelassen und sie aus dem Taschentuch gewickelt hätte, wäre ich schon längst mausetot. Und Honecker gewiss auch.“ Auf einer Reise im Regierungszug legte er sie in den Kühlschrank und vergaß sie beim Aussteigen. Herzog wurde weder gemaßregelt noch degradiert. Er konnte die Waffe einfach abgeben.
Ein einziges Mal hat Herzog das Wort an den Staatsratsvorsitzenden gerichtet. Es ging um den Cockerspaniel „Flex“, den er für den von ihm vergötterten Enkelsohn angeschafft hatte. Der Hund war so verzogen, dass Herzog begann, „das Vieh zu hassen“. Während eines Essens 1984 bat er „höflich, aber doch sehr bestimmt“, dass man den Hund während des Essens aus dem Zimmer verbannen möge. Während Honecker der Bitte nachkommen wollte, fing der Enkelsohn zu toben an, und Honecker „knickte ein“. Am nächsten Tag erfuhr Herzog von seinem Vorgesetzten, dass seine Tätigkeit im Hause Honecker zu Ende sei. Ohne ein Wort des Dankes oder der Anerkennung wurde er in den Rückwärtigen Dienst versetzt.
Erst einige Zeit später erfuhr er den Hintergrund. Seine Tochter und deren Freundinnen hatten junge Männer „von drüben“ kennengelernt, die sie von Herzogs Telefonanschluss aus in Westberlin angerufen hatten. Ende Dezember 1989 schied er aus dem Dienst des MfS aus und arbeitete als normaler Kellner, erst im Palast der Republik, später, bis zur Rente 2005, im Internationalen Congress Centrum im Westteil der Stadt. Am 25. August wäre Honecker 100 Jahre alt geworden. Am selben Tag feiert Herzog seinen 45. Hochzeitstag.
Lothar Herzog: „Honecker privat. Ein Personenschützer berichtet“. Das Neue Berlin 2012, 192 Seiten, 12,95 Euro
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot