Buch „Antisemitismus im Fußball“: Judenfeindlichkeit und ihr Wandel
Über eine beeindruckende Sammlung antisemitischer Vorfälle im deutschen Fußball, die auch ein Appell für gezielte Gegenstrategien ist.
In den vergangenen 30 Jahren ist es vor allem kritischen Fans zu verdanken, das Thema Antidiskriminierung im Fußball auf die Agenda gehoben zu haben. In den 1990er und 2000er Jahren war es das Bündnis aktiver Fußballfans (BAFF), das etwa mit seiner Wanderausstellung „Tatort Stadion“ auf extrem rechte, rassistische und antisemitische Vorfälle im Fußball aufmerksam gemacht hat, dabei auch Konflikte mit dem Deutschen Fußball-Bund einging.
Manch einer der damals Aktiven konnte darauf eine wissenschaftliche Karriere bauen. Florian Schubert, langjähriger BAFF-Aktivist, hat im vergangenen Jahr seine Doktorarbeit zu „Antisemitismus im Fußball“ veröffentlicht.
Antisemitismus definiert er als Sammelbegriff, der die Stigmatisierung von Menschen als Juden beschreibt, die „egal ob jüdisch oder nicht (…) aufgrund dieser Zuschreibung mit einem (negativen) Merkmalsbündel belegt werden“. Es geht also um Abwertung von Gruppen. Vom Rassismus unterscheide sich Antisemitismus darin, dass Juden meist Macht und Weltverschwörung unterstellt wird, weshalb es eine regressive antimoderne Weltanschauung ist. Auf der Basis dieser Definition untersuchte Schubert Handlungen und Kommunikation von Fußballfans und -gruppen anhand von Interviews und Dokumentenanalyse.
Er dokumentiert neonazistische Aktivitäten in den 1980er und 90er Jahren, berichtet von antisemitischen Hetzschriften gegen Funktionäre von TeBe Berlin und die Schmähung der Finanzkraft des FC Bayern München als „Judenverein“. Derartige intendierte Formen hätten aber abgenommen, seien leicht zu erkennen, so Schubert. Häufiger werde der Begriff „Jude“ mit „nicht eindeutig definierten negativen Attributen“ gekoppelt, „ein nicht weiter begründbares negatives Gefühl“. Dieser schleichende Antisemitismus präge latent die Kommunikation, vor allem die Abwertung gegnerischer Fans.
Veränderte Begriffe
Auch sei das Wort Jude aufgrund der Strafverfolgung mancherorts durch einen Begriff ersetzt worden, der, von einer Menschenmenge gesungen, ähnlich klingt: „Youtube Jena“ oder auch „Huren Berlin“. Die darunterliegende einstmalige Bedeutung sei dennoch vielen bewusst und werde weitertransportiert. Während Vertreter von Maccabi-Vereinen in Deutschland seit Langem vor steigendem Antisemitismus auf dem Platz warnen, mangele es bei vielen Fans enorm an Empathie für Betroffene und der nötigen Sensibilität, kritisiert Schubert eindringlich.
Bei aller Materialdichte liegt die Schwäche des Buches im zugrunde gelegten Forschungsstand zu Antisemitismus. Klaus Holz’ Theorie beispielsweise über die antisemitische Konstruktion des Juden als „Figur des Dritten“ wird nicht aufgeführt. Holz hatte herausgearbeitet, wie Juden in nationalstaatlichen Konflikten des 19. Jahrhunderts von allen Seiten als abtrünnig verdächtigt und verfolgt wurden. Sie wurden also nicht als Gegner abgewertet, sondern grundsätzlich aus dem System der Zugehörigkeiten ausgeschlossen. Gibt es hierfür auch Beispiele im Fußball und dessen Fanszenen?
Dennoch ist das Buch eine beeindruckende Sammlung und Dokumentation antisemitischer Vorfälle. Gerade für Einsteiger in das Thema ist es eine imposante Darstellung darüber, wie juden- sowie generell menschenfeindliche Einstellungen im Fußball ihren Weg in die Öffentlichkeit finden. Es ist ein dringender Appell, gezielte Gegenstrategien zu entwickeln und langfristig zu fördern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau