Brunsbüttel: Weitere Panne im AKW
Nach einer Pannen-Serie räumt Betreiber Vattenfall ein weiteres "meldepflichtiges Ereignis" für das AKW Brunsbüttel ein - zu spät, kritisiert Kiel.
Schlechte Informationspolitik? Diesen Vorwurf weist der Energiekonzern Vattenfall von sich. Dabei hat der Betreiber der Atomkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel erst am Sonntag per Pressemitteilung bestätigt, was er am Freitag der Reaktoraufsichtsbehörde gemeldet hat: eine weitere Panne.
Das AKW Brunsbüttel war Ende Juni wegen einer Netzstörung heruntergefahren worden. Beim Wiederanfahren am vergangenen Sonntag sei es dann "zweimal kurzzeitig zu einer ungewollten Absperrung des Reaktorwasserreinigungssystems gekommen", so Vattenfall.
Die radioaktive Wassermenge, die sich im Reinigungssystem befand, habe somit den vorgeschriebenen Grenzwert "geringfügig" überschritten, hieß es. Die Alarmeinrichtung sorgte laut Vattenfall dafür, dass nicht noch mehr Wasser in das System floss. "Bei dem Vorgang handelt es sich um ein meldepflichtiges Ereignis", so der Konzern. Von Gefahr könne aber keine Rede sein.
Das ist für das als Aufsichtsbehörde zuständige Kieler Sozialministerium nicht der Punkt. "Ein meldepflichtiges Ereignis wurde uns trotz gezielter Nachfrage nicht mitgeteilt - erst auf den letzten Drücker", sagte Pressesprecher Oliver Breuer der taz. "Das ist ein weiterer Baustein, ein weiterer Beleg für die Informationspolitik von Vattenfall." Breuer bezieht sich damit auch auf den am Freitag bekannt gewordenen Vorfall, wonach ein Mitarbeiter des brennenden AKW Krümmel seinen Dienst nur mit einer Gasmaske hatte fortsetzen können. Vattenfall hatte zunächst behauptet, der Reaktor sei gar nicht von dem Brand betroffen gewesen.
Man habe die Panne beim Wiederanfahren in Brunsbüttel analysiert und im Rahmen der vorgeschriebenen Meldepflichtzeit der Aufsichtsbehörde mitgeteilt, kontert Vattenfall-Sprecher Ivo Banek. Nach dem deutschen Meldesystem stuft Vattenfall den Vorgang mit "N" ein (Normal), nach dem internationalen mit null. "Es gibt Dinge, die kann man einfach nicht sofort abschließend erklären", sagt Banek. Man wolle aus den Vorfällen jedenfalls lernen und sich künftig schneller an die Öffentlichkeit wenden sowie meldepflichtige Ereignisse ins Internet stellen.
Das ist den Grünen und Umweltschutzorganisationen nicht genug: Karl-Martin Hentschel, Fraktionschef der Grünen in Schleswig-Holstein, fordert die Landesregierung dazu auf, Vattenfall die Betriebsgenehmigung wegen Unzuverlässigkeit zu entziehen. Inwieweit hier das Ministerium aktiv werden kann, wird laut Ministeriumssprecher Breuer derzeit geprüft. Man habe Konzernvertreter zudem in der vergangenen Woche mehrfach ins Ministerium "zitiert" - und auch am heutigen Montag soll dies wieder so weit sein - gemeinsam mit Vertretern des Bundesumweltministeriums. Denn die Informationspolitik spielt laut Breuer eine Rolle bei der Frage, ob der Konzern Strommengen von Krümmel auf Brunsbüttel übertragen darf. Das hatte Vattenfall beantragt, um für Brunsbüttel die Laufzeit verlängern zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz