Browsergame-Entwickler Zynga stürzt ab: Abgestumpft Kühe klicken
Mit automatisch generierten Meldungen wie „Hilf Susi einen Stall für ihre drei süßen Kälber zu bauen“ macht man sich wenig Freunde. Spiele-Hersteller Zynga bekommt das nun zu spüren.
BERLIN taz | Nach katastrophalen Quartalszahlen hat sich der Onlinespiele-Entwickler Zynga von seinem Geschäftsführer getrennt. Der erst vor 16 Monaten vom Konkurrenten Electronic Arts abgeworbene John Schappert habe das Unternehmen als Freund verlassen, erklärte Zynga am Mittwoch.
Das kalifornische Unternehmen Zynga entwickelt sogenannte Browsergames, die kostenlos auf Facebook gespielt werden können. Dabei gilt es, virtuell einen Bauernhof, einen Zoo oder einen Mafiaclan aufzubauen. Die Spiele sind zwar kostenlos, will man jedoch in höhere Level aufsteigen, muss man mit echtem Geld Pixelgegenstände kaufen. Doch dazu sind immer weniger Spieler bereit.
Zyngas Geschäftszahlen sind zwischen April und Juni 2012 in den Keller gesackt, der Spieleentwickler verlor fast 23 Millionen Dollar, am Mittwoch wurde die Jahresprognose nach unten korrigiert. Die Zynga-Aktie brach daraufhin um fast 40 Prozent auf 3,18 Dollar ein. Das Unternehmen war erst im Dezember 2011 an die Börse gegangen, Analysten schätzten den Wert der Firma damals auf bis zu 20 Milliarden Dollar. Heute sind es noch 2,3 Milliarden.
Zynga nennt verschiedene Gründe für die miese Bilanz. Angekündigte Spiele seien zu spät erschienen, die Nutzer hätten sie schlecht angenommen. Schuld daran sei Facebook, da das soziale Netzwerk seine Spieleplattform stark verändert habe. Facebook hat auf die Beschwerden vieler User reagiert, die beklagten, die Spiele vermüllten ihre Pinnwand.
Lass mich mit deiner Farm in Ruhe
Ständige Statusmeldungen im Stil von „Hilf Susi einen Stall für ihre drei süßen Kälber zu bauen“ führten zur Gründung Hunderter Facebook-Gruppen mit Titel wie: „Deine Farm, deine Fische und deine Mafia sind mir egal!“ Facebook reagierte und schränkte die Möglichkeiten des Spiels ein, automatisch Nachrichten zu verschicken.
Kritik von Nutzern hagelte es auch für die Qualität der Spiele, die sich untereinander kaum unterscheiden. Der amerikanische Computerspielexperte Ian Bogost kritisiert auf seinem Blog: „Diese herausforderungsfreien Spiele verlangen wenig mehr, als in regelmäßigen Abständen auf Bauernhöfe, Restaurants und Städte zu klicken.“ Als Antwort auf die Zynga-Spiele entwickelte Bogost das Satirespiel „Cow Clicker“. Die einzige Aufgabe in diesem Spiel: Kühe anklicken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen