Brisante Krebsstudie in der Türkei: Wegen Veröffentlichung angeklagt
Der Istanbuler Staatsanwalt fordert 12 Jahre Haft für den Forscher Bülent Şık, der Daten über erhöhtes Krebsrisiko in zwei türkischen Regionen öffentlich machte.
„Ich habe es für meine Pflicht gehalten, die Bevölkerung vor der großen Gefahr einer Krebserkrankung zu warnen“, sagte der Ernährungswissenschaftler Bülent Şık vor wenigen Tagen der Onlinezeitung Gazete Karinca. „Ich bin doch den Menschen verpflichtet und nicht dem Gesundheitsministerium“. Das sieht die Staatsanwaltschaft in Istanbul ganz anders. Sie hat ein Verfahren gegen Şık eingeleitet und will ihn wegen Verstoß gegen das Anti-Terror-Gesetz für 12 Jahre ins Gefängnis bringen.
Dabei hat Bülent Şık nur seine Arbeit gemacht. Er ist ein renommierter Ernährungswissenschaftler und war bis 2016 an der Universität in Antalya beschäftigt. Aufgeschreckt über Meldungen von häufigen Todesfällen durch Krebs in Thrakien und Kocaeli, zwei Provinzen in der Nordwesttürkei, gab das Gesundheitsministerium in Ankara 2012 bei der Universität Antalya eine umfassende Feldstudie in Auftrag, um festzustellen, ob es wirklich eine über dem statistischen Durchschnitt relevant höhere Rate tödlicher Krebserkrankungen in den beiden Provinzen gibt und wenn ja, was die Ursachen dafür sind.
Die schickte daraufhin ein ganzes Team von Wissenschaftlern los, die drei Jahre die Situation in Thrakien und Kocaeli prüften. Einer von ihnen war Bülent Şık. Das Ergebnis ist erschreckend. Während in der Türkei durchschnittlich jeder zehnte Todesfall auf eine Krebserkrankung zurückgeht, stirbt in den beiden untersuchten Provinzen jeder Dritte an Krebs.
Als Grund macht die Studie eine stark erhöhte Belastung von Boden, Wasser und Luft mit Pestiziden, Schwermetallen und polyaromatischen Hydrokarbonverbindungen verantwortlich. Blei, Arsen und Chrom im Trinkwasser, Pestizide im Boden und in verschiedenen Lebensmitteln. Thrakien ist eines der am intensivsten von industrieller Landwirtschaft genutzten Gebiete der Türkei und Kocaeli ist ein Zentrum der Schwerindustrie, Stahlwerke und Ölraffinerien inklusive.
Anklage wegen Verstoß gegen das Anti-Terror-Gesetz
Die Studie wurde fertiggestellt und 2015 an das Gesundheitsministerium übergeben. Die Universität hatte in einem Vertrag mit dem Ministerium Vertraulichkeit zugesichert. Es dürfe keine Veröffentlichung der Daten ohne Zustimmung aus Ankara geben. Dann passierte erst einmal gar nichts. Der Putschversuch im Juli 2016, der anschließende Ausnahmezustand, die Massenentlassungen im öffentlichen Dienst und die vielen Verhaftungen von Journalisten sorgten erst einmal dafür, dass die Krebsraten in der Nordwesttürkei kein Thema mehr waren.
Auch Bülent Şık wurde von seiner Universität entlassen, weil er noch vor dem Putschversuch wie Hunderte andere Akademiker einen Aufruf unterschrieben hatte, in dem die Regierung aufgefordert wurde, zu politischen Verhandlungen mit der kurdischen PKK zurückzukehren.
Doch Şık hatte die Untersuchung über die Krebsgefahren nicht vergessen. Er ärgerte sich, dass das Gesundheitsministerium die Untersuchung einfach in der Schublade hatte verschwinden lassen, ohne dass Konsequenzen gezogen worden wären. Als Freiberufler publizierte er über Ernährungsfragen und schrieb dann im Frühjahr 2018 in der Tageszeitung Cumhuriyet eine vierteilige Serie über die Untersuchung in Thrakien und Kocaeli.
Er wurde daraufhin beschuldigt gegen die dem Gesundheitsministerium zugesagte Vertraulichkeit verstoßen zu haben und sollte wegen der Zeitungsveröffentlichung vor einer für Pressefragen zuständigen Kammer angeklagt werden. Doch nach einigen Monaten entschied die Oberstaatsanwaltschaft in Istanbul sich anders. Die Anklage vor der Pressekammer wurde zurückgezogen und stattdessen eine Anklage wegen Verstoß gegen das Anti-Terror-Gesetzes vorbereitet.
Am Freitag gab sein Anwalt Tora Pekin bekannt, dass die Staatsanwaltschaft im Rahmen eines Terrorverfahrens 12 Jahre Haft gegen Bülent Şık beantragt hat. Ein Grund dafür dürfte in Bülents Familie liegen. Er ist der ältere Bruder des bekannten und in der Regierung verhassten Investigativjournalisten Ahmet Şık, der bereits mehrmals im Gefängnis saß, im Moment aber als gewählter Abgeordneter der kurdisch-linken HDP Immunität genießt.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!