"Brigitte"-Studie über Frauen: Kind, Karriere, Unabhängigkeit
Eine Studie der Zeitschrift "Brigitte" kommt zu einem unglaublichen Ergebnis: Junge Frauen glauben an sich und kommen auch ohne Männer voran. Aber ist das Ergebnis alltagstauglich?
Nach der Brigitte-Studie "Frauen auf dem Sprung" sind die neuen Frauen selbstbewusst. Sie wollen Familie und Beruf - ganz selbstverständlich beides miteinander kombinieren. Einen Freundeskreis wünschen sie sich und eine feste Beziehung. Aber nur wenn sie in der noch Zeit für sich selbst haben. Wichtiger als der Mann fürs Leben sei die finanzielle Unabhängigkeit. Kurzum: Die jungen Frauen wollen genau das erreichen, was so viele Frauen im besten Brigitte-Leserinnen-Alter sich nie getraut hätten zu sagen, ja dank sitten- und konventionsstrenger Gesellschaft niemals offen zugegeben hätten.
Erschlagende 99 Prozent der Befragten sagen laut Brigitte aus, dass sie "gut" seien und das auch wüssten. Ist es frauenfeindlich, wenn man daran zweifelt, dass es wirklich so viel Gutes in der Welt gibt? Jetzt geht es darum, dass auch die Arbeitgeber das wissen sollten und zusehen müssen, dass sie auf die Vereinbarkeit von Frau und Familie, pardon, Beruf und Familie, eingehen. Sonst würden ihnen womöglich die ganz, ganz Guten - also nicht nur die, die von sich denken, dass sie gut sind, sondern auch die, von denen die anderen sagen, dass sie gut sind - verloren gehen.
Die Frauen von heute glauben nämlich trotz ihres positiv-fröhlich gestimmten Ausblicks auf die Zukunft noch immer in überwältigender Mehrheit, dass sich Familie und Beruf heute noch schlecht vereinbaren lassen. Woher ziehen also die Frauen zwischen 17 und 19 Jahren, beziehungsweise zwischen 27 und 29, die Courage, daran zu glauben, dass diese Träume Wirklichkeit werden? Liegt es an einer kindlichen Naivität? Oder einfach daran, dass sie mit dem Thema, zu dem sie befragt werden, nur passiv Erfahrungen haben?
Die großen Einschnitte in das Selbstbewusstsein treten ja nicht mit der Berufswahl und der Vorstellung davon auf, was man werden möchte. Nein, gemindertes Selbstbewusstsein tritt eher dann auf, wenn man gerade unterwegs ins Büro ist und einen Anruf aus der Kita bekommt. Das schon nach dem Aufwachen kränklich wirkende Kind hat Durchfall. Ansteckungsgefahr für alle. Abholen, sofort! Da fragt man sich schon, ob man so eine gute Mutter ist, wie man gerne wäre. Diese Vorwürfe weichen nach der Brigitte-Studie wohl nun den Vorbildern, und das sind für die jungen Frauen all jene, die sich bisher irgendwie durchgewurschtelt haben.
Eine Figur des Familienlebens fehlt in der Studie zum größten Teil: der Mann. Männer kommen nur als reflektierter Wunsch der Frauen vor, nicht als eigenständiger Akteur, sondern als finsteres Bild des Machos, dem die unabhängige Frau, vor allem die finanziell unabhängige, bei Nichtkooperation entkommt. Denn während das weibliche Rollenverständnis zwischen Kind, Beruf und Unabhängigkeit als durchweg modern dargestellt wird, lesen sich die nicht untersuchten männlichen Rollenerwartungen, die dagegengesetzt werden, wie aus dem Mittelalter: Nett, fürsorglich und gehorsam soll die Frau sein. Das mag in einigen Fällen noch stimmen, ganz so schlimm und flächendeckend übel können Männer gar nicht sein.
Es gibt auch Heimchen
Angeblich gibt es, und das soll neu sein, eine Abkehr vom Perfektionismus: Nicht alles muss immer hundertprozentig gelingen. Wenigstens hierin sind die jungen Frauen realistisch in ihrem Weltbild. Erschreckend an der Brigitte-Studie ist höchstens, dass es noch immer Frauen gibt, die gar nicht Beruf und Familie vereinen wollen. Und Männer soll es auch geben, die gegen so etwas sind. Und Arbeitgeber, die ihre gut ausgebildeten Goldkragenfrauen zum Aktensortieren in den Keller schicken, soll es auch noch geben. Trotz der Veränderungen im Scheidungsrecht, nach denen sich keine Frau mehr leisten kann, beruflich auf dem Ruhepolster zu liegen.
Von all diesen Problemen haben die befragten 19-Jährigen vielleicht schön gehört, Trennung und Scheidung in der eigenen Familie erlebt, aber oft bedarf es genau der Erfahrung am eigenen Leib, um einen realistischen Blick auf die Zustände zu bekommen. Erfahrungen, und das ist das Gute an ihnen, können auch jenseits der 29 selbstbewusst machen. Es gibt ganz miese Ausgangssituationen, die aber bewältigt werden können. Die Erfahrung lehrt auch: Den Mann kann man sich in den meisten Fällen auch noch selbst aussuchen. Klug gewählt ist deswegen schon halb gewonnen.
Wenn aber den 17- bis 19-jährigen und 27- bis 29-jährigen Frauen die eigene Zeit, die der Partner ihnen lässt, so wichtig ist, dann fragt man sich, weshalb sie sich überhaupt eine eigene Familie wünschen. Kinder, so die Erfahrung, sind nämlich Zeitfresser. Schlimme sogar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert