piwik no script img

Brennende Autos in BerlinPolitik derzeit kein brennendes Motiv

Von 14 Autobränden im Januar sind laut Polizei nur zwei politisch motivierte Anschläge. Deren Zahl sinkt auf ein Jahrestief.

Bild: Infotext

Die Autoabfackler in Berlin haben offenbar kalte Füße bekommen. Ob das am Winterwetter liegt, am Fahndungsdruck der Polizei oder an neuen Einsichten in der linken Szene, lässt sich nur vermuten. Doch Fakt ist: Die Zahl der bei vermutlich politisch motivierten Brandanschlägen beschädigten Fahrzeuge ist derzeit so niedrig wie seit einem Jahr nicht mehr.

Generell sind Aussagen über Trends und Motive bei den Brandstiftungen schwierig, denn Tatverdächtige wurden in den seltensten Fällen ertappt, Täter noch seltener verurteilt. Einziges auswertbares Kriterium bleiben somit die Angaben der Berliner Polizei. Die zählte im vergangenen Jahr 145 Brandstiftungen mit vermutetem politischem Hintergrund, bei denen insgesamt 221 Fahrzeuge angegriffen und weiter 75 in Mitleidenschaft gezogen wurde. Bei weiteren 175 Fällen mit insgesamt 180 angezündeten Fahrzeugen konnte die Polizei kein politisches Motiv erkennen. All diese Zahlen machen 2009 zu einem absoluten Rekordjahr.

2010 hingegen fängt ruhig an. In den ersten 20 Nächten des Jahres registrierte die Polizei gerade mal zwei Brandstiftungen, die sie nach Lage der Dinge als politisch motiviert einstuft. Im selben Zeitraum des Vorjahres fielen bereits zwölf Fahrzeuge solchen Anschlägen zum Opfer.

Der strenge Winter allein kann nicht der Grund sein. Zum einen schwankten auch im Januar 2009 die Temperaturen in Berlin um die Null-Grad-Grenze. Zum anderen registriert die Polizei trotz Frost weiterhin zahlreiche Brände - nur lässt sich nach ersten Ermittlungen kein politisches Motiv erkennen. In diese Kategorie fielen im Januar bereits zwölf Fahrzeuge, zuletzt ein Citroën, der in der Nacht zu Donnerstag an der Martin-Opitz-Straße in Wedding ausbrannte.

Sichtbar wird der Trend vor allem anhand einer Monats-Kurve. Um eine mittelfristige Entwicklung erkennen zu können, werden dafür alle bei vermutlich politisch motivierten Anschlägen abgefackelten Fahrzeuge der jeweils letzten 30 Tage zusammengerechnet (siehe Grafik). In den Hochzeiten im April kamen da bis zu 48 Feueropfer zusammen, selbst Anfang Dezember lag die Zahl noch bei 30. Jetzt sank sie auf nur noch acht.

Die Polizei hält sich bei der Bewertung der Zahlen zurück. Um einen stabilen Trend zu erkennen, sei es noch viel zu früh, sagt eine Sprecherin. "Und selbst zwei Anschläge im Januar sind immer noch zwei zu viel."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • VN
    Verena Nadorst

    Wenn man mal die Presse-Meldungen der Polizei verfolgt hat, dann wird klar, dass die Einordnung des vermuteten Motivs und damit der polizeilichen Zuständigkeit recht oberflächlich erfolgt: Teures Auto oder Auto eines politisch in der Kritik stehenden Unternehmens = Staatsschutz; altes oder nicht wertvolles Auto = Brandkomissariat. Ob dann das teure Auto dann tatsächlich wegen Versicherungsbetrugs gebrannt hat, lässt sich wohl kaum herausfinden.

     

    Ansonsten dürfte wohl davon auszugehen sein, dass die meisten potenziellen Täter/innen zur Zeit wohl Schiss haben, Spuren im Schnee zu hinterlassen. Es bleibt also abzuwarten, ob es nach der Schneeschmelze ruhig bleibt.

  • SS
    stefan scherrer

    Langsam lichten sich die Dinge und man fragt; wie oft wurde gefackelt, um sich eine "Abwrackprämie" von der Versicherung einzuholen!

    Der ganze spuk um ein paar brennende Autos, hochgejubelt zum Terroristtischen Akt ist eine billige Chimäre, erfunden,um den "Roten-Socken-Diskurs" zu beleben.

    Der Erfolg: eine ohnehin fehlende(!) Strategie zur Bekämpfung rechter Strukturen wird umgewandelt, um linkes Generealistisch zu diffamieren!

    Fazit: dumme jungenstreiche fallen bei ideologisch motivierten polit (un)verantwortlichen auf fruchtbaren Boden... aber was erwartet man von einer Regierung, die ohnehin rechts von der Sogenannten Mitte steht...

  • M
    Makeze

    Wenn die Polizei vor einem abgefackelten Autowrack steht, wie finden die heraus ob die Tat politisch motiviert ist? Muss hierfür auch eine gewisse Beweislast vorliegen, oder darf man schätzen?