Bremser bei EU-Klimapolitik: Polen ohne Kohle verloren
Die EU-Pläne für die Versteigerung der CO2-Emissionszertifikate gehen dem von der Kohle abhängigen Polen zu schnell. Es fordert einen Stufenplan bis 2020. Mitstreiter gibt es auch.
WARSCHAU taz "Polen kann sich die Klimapolitik Brüssels nicht leisten", sagt Polens Vize-Umweltminister Bernard Blaszczyk. "Fast unsere gesamte Energiewirtschaft beruht auf der Kohle." Sollte das Land ab 2013 die Rechte für den gesamten Kohlendioxid-Ausstoß ersteigern müssen, würden die Preise für Strom und Fernwärme so stark ansteigen, dass ärmere Menschen in Polen wieder mit dem Kohleofen heizen würden. "Der Effekt wäre: mehr CO2-Ausstoß statt weniger!" Die Konsequenz: Polen will die Vorgaben für den CO2-Emissionshandel in der EU kippen. Und die Chancen stehen nach Einschätzung von polnischen Politikern nicht schlecht.
Denn andere EU-Neumitglieder wie Tschechien, Slowenien, die Slowakei und Ungarn haben bereits Unterstützung signalisiert, aber auch die baltischen Republiken, Griechenland sowie Rumänien und Bulgarien. Selbst Abgeordnete aus Deutschland, das zu den größten CO2-Emittenten in der EU gehört, stimmten unlängst im Europäischen Parlament für den Vorschlag.
"Wir unterstützen die Klimapolitik der EU und wollen den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase verringern", leitet Blaszczyk sein großes Aber ein. "Aber die Politik muss die Realität in den jeweiligen Mitgliedsländern berücksichtigen, sonst erreichen wir das Gegenteil dessen, was wir wollen."
Der polnische Vorschlag sieht eine stufenweise Einführung des freien Handels mit Verschmutzungsrechten oder CO2-Zertifikaten vor. Zur Zeit erhalten rund 12.000 Fabriken und Kraftwerke in der EU eine individuell zubemessene Menge an CO2-Zertifikaten, die pro Zertifikat zum Ausstoß von je einer Tonne Kohlendioxid berechtigt. Schafft es ein Unternehmen, unter der bisherigen Co2-Menge zu bleiben, kann es die überzähligen Zertifikate an einer Energiebörse verkaufen. Das ist für viele Unternehmen ein gutes Geschäft, da die ausgeteilten Zertifikate kostenlos sind, die überzähligen an der Energiebörse aber gutes Geld bringen. Es lohnt sich also, den CO2-Ausstoß zu verringern.
Ab 2013, wenn die zweite Verpflichtungsphase aus dem Kioto-Umweltschutzabkommen beginnt, sollen die CO2-Zertifikate nicht mehr kostenlos sein. Vielmehr sollen Kraftwerke und CO2-ausstoßende Fabriken die Verschmutzungsrechte zu 100 Prozent an einer Energiebörse ersteigern.
Polen, das wie andere Länder einen Preisanstieg von 30 Prozent und mehr für Strom und Fernwärme fürchtet, schlägt einen Stufenplan vor: Statt 2013 von null auf hundert zu springen, wie es die EU-Kommission vorschlägt, sollen zunächst 80 Prozent der Zertifikate kostenlos bleiben, im Jahr darauf noch 70 Prozent. Erst 2020 sollen alle Zertifikate über die Börse ersteigert werden müssen.
Den Streit über den "sauberen und billigen Strom" nutzt auch Polens Atomlobby für sich und preist schon seit Wochen die angeblich so zukunftsträchtige Atomenergie an. Zwar reicht die Kohle in Polen noch für rund 300 Jahre, doch warnen selbst seriöse Zeitungen wie die Gazeta Wyborcza vor dem vermeintlich in wenigen Jahren drohenden Stromloch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen