piwik no script img

Bremen und die WeltPostkolonialer Geist

■ 175 Jahre Achelis & Söhne im Schütting

„Akili“ - das ist kein afrikanisches Rauschmittel, sondern der Name, den sich das alte bremische Handelshaus Achelis & Söhne gibt, wenn es auf internationalen Parketten als „Global Player“ agiert und – so die Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der ehemaligen Tabak-Händler – „Gabelstapler nach Tansania verleast oder Taiwan mit Küchen und Hausgeräten“ versorgt.

Bei der Jubiläumsfeier am Mittwoch im Schütting rekurrierten alle Redner auf den weltkulturell aufgeladenen Firmen-Dach-Namen. Dieser entspräche zwar höchsten Anforderungen an modernes unternehmerisches Identitätsdesign, sei aber – und hier liegt das Wunder – organisch aus der Seele Afrikas entsprungen. Und das kam laut Handzettel undbürgermeisterlicher Jubiläums-Scherf-Rede so: „Nachdem sich der in Ostafrika schwer auszusprechende Name Achelis zu ,Akili' abgeschliffen hatte, stellte sich heraus, dass dieses Wort in Suaheli mit ,Know-How' zu übersetzen ist.“ Und damit nicht genug, denn nach Adoption des neuen Namens zeigte sich außerdem, dass die Lautfolge auch im Chinesischen so etwas wie „Wissen“ bedeutet!

Kraft dieses Herrschaftswissens gelang der zunächst aussichtslos erscheinende Übergang von der Ära der Kolonialpolitik zur modernen Wirtschaftsglobalität, was Scherf „stolz“ machte. In der Tat, der polyglotte Geist nach-kolonialer transnationaler Organisationsformen wurde im Schütting eindrucksvoll inszeniert: Nicht nur war die verteilte Festschrift augenfällig vielsprachig gehalten (auch östliche Schriftzeichen waren zu sehen), sondern darüber hinaus agierten Funktionäre exotischer Tochterfirmen sehr schön bunt in ihren eigenen Landessprachen: Sie durften die nächsten Festredner ansagen.

Alles in allem eine gelungene Synthese aus Kontinuität und Wandel.

Zeno Ackermann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen