Brasilianische Politikerin Luiza Erundina: Die furchtlose Aufsteigerin
Luiza Erundina hat sich dem politischen Kampf verschrieben. Die Linke scheut auch mit 82 Jahren keine politische Auseindersetzung.
Einen Tag später unterschrieb Luiza Erundina ein Dokument mit, das die zunehmende Regierungsgewalt anprangert und UN-Beobachter für Brasilien fordert.
Die streitbare Politikerin stammt aus Paraíba im armen Nordosten. In der Kleinstadt Uiraúna wird sie 1934 als siebtes von zehn Kindern eines Sattelmachers geboren. Als Kind arbeitet sie als Süßigkeitenverkäuferin, die fünfte Klasse muss sie zweimal wiederholen, weil es in ihrer Nähe keine weiterführende Schule gibt. Über Basisgruppen der katholischen Kirche gelangt Erundina zur Politik. Sie setzt sich für die Rechte von Frauen ein und wird dafür unter der Militärdiktatur (1964–1985) verfolgt. Als gelernte Sozialarbeiterin geht sie nach São Paulo.
1980 gründet sie an der Seite von Expräsident Lula da Silva die Arbeiterpartei PT. Obwohl sie dem radikalen Flügel der Partei angehört, gelingt es ihr acht Jahre später, als erste Linke und erste Frau Bürgermeisterin einer lateinamerikanischen Metropole zu werden, in São Paulo.
Lange bevor Lula Präsident wird, tauscht sie die PT 1998 gegen die sozialistische PSB ein. Als sich die 18 Jahre später von Lulas Nachfolgerin Dilma Rousseff abwendet, tritt sie in die PSOL ein, ein Art Linksabspaltung der Arbeiterpartei.
Trotz ihrer kräftigen Statur erstaunt es, mit welch auch körperlichem Elan sich die alte Dame in die politischen Auseinandersetzungen stürzt. Die Regierung Temer bezeichnet sie als illegitim, wirft ihm vor, dass er keine einzige Frau in sein Kabinett berief und wettert gegen den Rechtsruck. Die Massenmedien in Hand weniger Familien bezeichnet sie als „politische Partei“.
Und mit ehemaligen politischen Mitstreitern geht sie hart ins Gericht. „Nicht ich bin aus der PT ausgetreten, die PT hat mich verlassen“, sagt sie heute über ihre einstige politische Heimat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht