piwik no script img

Boulevard der BestenAbdullah-al-Mamun

Foto: taz

Als Aushilfe war er desöfteren im taz Café tätig und hinterließ dabei einen dermaßen guten Eindruck, das ihn die taz-Café-Brigade zum 1. Mai 2016 dauerhaft verpflichtete: Abdullah-al-Mamun heißt dieser junge Mann, der im Februar 1986 in Brahmanbaria im Südosten von Bangladesch geboren wurde.

2009 verschlug es ihn nach Deutschland, eigentlich, um seinen Bachelor in Wirtschaft zum Masterabschluss auszubauen. Doch das Leben hatte anderes mit ihm vor. Er heiratete zunächst und wurde doch bald vom prallen Leben – auch jenseits der akademischen Ausbildung – eingesogen.

Heute lebt er im Multikultiparadies Kreuzberg, liebt Fußball, den Eurovision Song Contest und klassische Musik. Und, das nennt man Integration: Mamun ist inzwischen Mitglied im Berlin Cricket Club, wo dem auch in Bangladesch sehr populären Cricketsport nachgegangen wird.

Etliche seiner deutschen Jahre arbeitete er in einer indischen Speisegaststätte bevor er zur taz kam: „Kein Vergleich, das war stressig, aber das machte mir nichts. Nur die Antreiberei, die machte mich nervös.“ Die Chefs, waren wie auch viele Gäste „garstig und unfreundlich“. Man darf verraten: Das ist für keinen Menschen in der Dienstleistungsbranche schön, aber für einen so sympathischen Kollegen wie Mamun ist das eine Zumutung.

Kaum in der taz angekommen, wusste Mamun, wie er genannt werden möchte – „wo ich herkomme spricht sich niemand mit dem Vornamen an, der Nachname ist es, mit dem man sich ruft“ –, sehr schnell, was seine Stammgäste wünschen. Doch nicht nur das, selbst in der größten taz Mittagstischhektik verliert er nicht den Überblick, arbeitet professionell und schnell, und behält zudem noch sein freundliches und gewinnendes Auftreten bei – eine kostbare Seltenheit in der stets etwas griesgrämig gestimmten Berliner Gastronomielandschaft.

Selbst in der größten Hektik verliert er nicht den Überblick, arbeitet professionell und schnell

Keine Frage, Mamun war binnen Kürzestem ziemlich beliebt in der taz, da lag eine feste Anheuerung nah. Und wie sieht er selbst seine neue Wirkungsstätte? „Ich finde die taz sehr schön. Sehr nette Leute, alle.“ Abdullah-al-Mamun – man möchte ihn, wie alle Kolleg*innen des taz Cafés, nicht mehr missen.

Jan Feddersen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen