piwik no script img

■ Bosnien vor der EntscheidungDie Qual der Wahl

Zwei Jahre nach den ersten Nachkriegswahlen wird an diesem Wochenende in Bosnien- Herzegowina erneut gewählt, diesmal für die nächsten vier Jahre. Insgesamt 2,11 Millionen stimmberechtigte BürgerInnen dürfen über das dreiköpfige Staatspräsidium und das Repräsentantenhaus – das Parlament des Gesamtstaates – abstimmen, ebenso über die Parlamente der sogenannten Entitäten, der bosnisch-kroatischen Föderation und der Republika Srpska. In der Föderation werden zudem noch die Kantonsparlamente gewählt, in der Republika Srpska gibt es zusätzlich Präsidentschaftswahlen. Hinzu kommen noch zehn zu bestimmende Gemeindeparlamente, in Gemeinden, in denen bei den letzten Gemeindewahlen im Jahr 1997 nicht gewählt worden war.

Erstmals gehen die WählerInnen diesmal nicht unvorbereitet zur Wahl. In umfangreichen Aufklärungsschriften und Fernsehspots sind sie über die Modalitäten der Abstimmung informiert worden.

Schon seit Wochen fordert die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die für die Ausrichtung der Wahlen zuständig ist, die Stimmberechtigten auf, sich über die Parteien zu informieren. Erstmals wurde durchgesetzt, daß alle Parteien in allen Medien für ihre Ziele werben können.

Selbst das kroatische Fernsehen HRT hat sich am vergangenen Dienstag diesem Diktum der OSZE gebeugt und bringt nun nicht nur die die Werbespots der prokroatischen HDZ, sondern auch jene der anderen bosnischen Parteien. Über 3.200 ausländische Wahlbeobachter sollen für den regulären Gang der Wahl bürgen. Erich Rathfelder

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen