: Bosnien braucht Druck
■ Bosnien-Wahl: Europa darf keine Homelands dulden
Nie zuvor sind demokratische Wahlen unter solchem Zeitdruck und unter solchem militärischen Schutz von außen abgehalten worden. Selten auch ist Wahlberechtigten so brutal die Rückkehr an ihren Wohn- und Wahlort verwehrt worden wie am 14. September 1996 in Bosnien-Herzegowina.
Es ist müßig, nun weiterhin über die von den USA geforderte Eile zu streiten. Die Wahlen werden zwei widersprüchliche Ergebnisse zeigen: Zum einen werden die nationalistischen Parteien, die im Wahlkampf den Krieg rhetorisch fortgeführt haben, gewinnen. Aber andererseits werden überall die kleinen Friedensparteien, die die Wahl zur Überwindung des nationalistischen Terrors nutzen wollten, als Minderheiten in den Parlamenten präsent sein.
Jetzt müssen auch die Nationalisten lernen, den verbalen Krieg zu beenden. Denn wie auch immer das Wahlergebnis en détail ausfallen wird – klar ist, daß die Wahlsieger wenig Spielraum für ihre konkrete Politik haben werden. Denn es ist die Aufgabe der Europäischen Union und der OSZE, den neuen Mehrheiten den Rahmen jeder Politik in Bosnien deutlich zu machen. Erstens: Kriegsverbrecher in Ämtern werden jede Wirtschaftshilfe beenden. Zweitens: Europa wird nicht in Homeland- Verwaltungen investieren, die ethnische Apartheid zum neuen Verfassungsgrundsatz machen wollen. Ohne Minderheitenschutz, ohne die Fähigkeit der neuen zivilen Verwaltungen, den vertriebenen und beraubten Bürgern zu ihrem Recht zu verhelfen, ohne zivile Zusammenarbeit der bis zum Wahltag verfeindeten Parteien wird es keine wirksame Wiederaufbauhilfe von außen geben.
Die Gewählten, in Sarajevo ebenso wie im serbischen Teil Bosniens, müssen jetzt akzeptieren, daß es keine Wiederaufbauhilfe ohne Konditionen geben wird und daß keine Unterstützung ohne Bereitschaft zu erneuten Sanktionen gewährt werden wird. Wer den Haß auf die anderen für seine politischen Ämter mißbraucht, wird keine Hilfe von außen erhalten. Aus der Eile der Wahl muß jetzt die Geduld des zivilen Friedens werden. Auch darum müssen die Ifor-Soldaten noch geraume Zeit dort bleiben. Aber sie müssen klarer und deutlicher wissen, warum. Freimut Duve
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen