Bonner Klimagipfel: Hoffnung auf "konkrete" Projekte
Die Bundesregierung lädt 45 Länder auf den Petersberg bei Bonn ein, um den Kampf gegen die Erderwärmung zu beleben. Röttgen will dabei "konkret" werden.

BERLIN taz | Norbert Röttgen scheint sich auf die kommenden Tage ein wenig zu freuen. "Wir werden am Montagabend mit dem Schiffchen auf dem Rhein fahren", sagte der CDU-Bundesumweltminister im Vorfeld der Petersberger Klimagespräche, die Sonntag beginnen.
Gut vier Monate ist es nun her, dass der Weltklimagipfel in Kopenhagen gescheitert ist, die internationalen Verhandlungen über ein globales Abkommen gegen die Erderwärmung stocken seither. Nun hat die Bundesregierung zusammen mit Mexiko, dem Gastgeber der nächsten UN-Klimakonferenz, 45 Länder nach Bonn geladen. Drei Tage lang soll in möglichst informellem Rahmen vor allem eins wieder geschaffen werden: Vertrauen.
Die Bundesregierung ändert dazu ihre Strategie, sie will jetzt auch über konkrete Klimaprojekte reden, nicht nur über ein globales verbindliches Abkommen. "Wir setzen auf konkretes Handeln parallel zum Verhandlungsprozess", sagte Röttgen. In kleinen Arbeitsgruppen will er mit seinen Amtskollegen etwa über die Anpassung an den Klimawandel, deren Finanzierung und die Reduktion von Treibhausgasen reden - und bilaterale Initiativen vereinbaren. Röttgen betonte, dass dies "keine Preisgabe von irgendetwas" sei.
Umweltverbände fürchten genau dies. "Im Grunde ist es sinnvoll, zweigleisig zu fahren, um festgefahrene Positionen zu lösen", sagte Martin Kaiser von Greenpeace. "Wir befürchten jedoch, dass vor allem beim Ziel der Emissionsreduktion die Luft rausgenommen werden könnte." So mancher spekuliert bereits, dass auf ein globales Abkommen und konkrete Reduktionsziele ganz verzichtet werden könnte.
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat am Donnerstag empfohlen, sich auf verschiedenen Ebenen zu engagieren. Zum einen müsse die Europäische Union ihre Glaubwürdigkeit stärken, indem sie etwa ihr Reduktionsziel von 20 auf 30 Prozent erhöht. Zudem könnten klimapolitische Allianzen mit Schlüsselländern wie Indien oder Brasilien zum "Motor eines neuen klimapolitischen Multilateralismus" werden.
Die EU will sich jedenfalls mit China im Klimaschutz enger abstimmen. Das hat EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard Donnerstag angekündigt, nachdem sie zwei Tage lang in Peking Gespräche geführt hat. Sie sprach von "fruchtbaren Diskussionen".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren