: Bonn drückt sich um ILO–Konvention
■ „An Berufsverbotspraxis nichts geändert“ / Internationales Arbeitsamt weist die ausweichenden Argumente Bonns zurück
Aus Genf Andreas Zumach
Mit ihrer Berufsverbotspraxis verletzt die Bundesrepublik Deutschland nach wie vor die von ihr 1961 ratifizierte Konvention 111 des Genfer Internationalen Arbeitsamtes (ILO). Das stellt die UNO–Behörde in ihrem Jahresbericht 1988 fest und fordert Parlamente und Regierungen des Bundes und der Länder erneut zu einer Änderung dieser Praxis auf. Unter Anführung mehrerer Berufsverbotsfälle der letzten zwölf Monate stellt der Jahresbericht fest: „Es wurde nichts unternommen“, um die bereits im Februar 1987 monierte „Praxis zu ändern“. Eine seit 1983 durchgeführte Sonderuntersuchung der ILO zur Situation in der BRD hatte damals gravierende Verletzungen der Konventionsbestimmungen über die Einstellung in den öffentlichen Dienst festgestellt. Bonn - wie auch die Landesregierungen Niedersachsens und Bayerns - akzeptierte die Ergebnisse nicht und verwies auf die höchstrichterliche Rechtsprechung, die Legislative und Exekutive die Hände binde. ILO–Konventionen seien überdies lediglich Empfehlungen und hätten keinerlei Bindungswirkung für nationale oder internationale Gesetzgebung. Auf die Möglichkeit, die ILO–Untersuchung vom Internationalen Gerichtshof in Den Haag untersuchen zu lassen, verzichtete Bonn bis heute. Die ILO weist diese Argumente zurück. Laut ihrer Verfassung sei das Ergebnis von Untersuchungen nicht von der Zustimmung betroffener Staaten abhängig. Wie das Beispiel einiger Bundesländer (u.a. Saarland) zeige, sei durch Gesetzgebung und veränderte Verwaltungspraxis auch unterhalb der Ebene der Rechtsprechung höchster Gerichte eine Erfüllung der ILO–Konvention möglich. Dazu verpflichte Artikel 19 alle Unterzeichnerstaaten. Bei ständiger Nichtbeachtung ihrer Konventionen sieht die ILO–Verfassung die Möglichkeit des Ausschlusses von Mitgliedern vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen