piwik no script img

■ Bonn apartEin Hauch Geschichte

Bonn (taz) – Wie nur sollen Historiker späterer Jahre die Sache auf das entscheidende Datum festlegen? Welches Bild des Jahres 1993 wird dem Wehners vor dem Bundestag gleichkommen, das zu Beginn der sechziger Jahre den bundesrepublikanischen Westbindungskonsens symbolisierte? Was wird der Fernsehrückblick über die Neunziger zeigen, um den Aufbruch zu neuen Ufern so sinnfällig zu machen?

Sie werden es schwer haben, die Geschichtsforscher, denn der außenpolitische Abschied von der Nachkriegs-BRD liefert keine eindeutig identifizierbaren Bilder und Namen. Reicht etwa das Nicken von FDP-Fraktionschef Solms zum Awacs-Urteil des Verfassungsgerichts aus, um späteren Generationen anschaulich zu zeigen, daß in dieser Stunde wieder einmal der Mantel der Geschichte durch die Republik rauschte? Daß die regierenden Parteien mit der historischen Entscheidung nicht sich selbst, sondern die Karlsruher Richter behelligten, ist hinreichend beklagt worden. Doch sogar das war steigerungsfähig. Diese Woche – mit der Somalia- Anforderung des UNO-Generalsekretärs stand das nächste Kapitel auf der Tagesordnung – war das führende Personal gänzlich abwesend.

Das Kanzleramt konnte statt Kohl nur Bohl bieten. Der Verteidigungsminister übermittelte aus Moskau kurz und bündig den Einsatzplan für Somalia. Sein Kollege im Auswärtigen Amt schwieg aus Tokio. Auch die Meinung der Justizministerin ist bis dato unbekannt. Der Vorsitzende der Liberalen sorgte sich derweil um den Zustand der Koalition. Während in der zweiten Reihe der FDP gestritten wird, kommt ein zweites klares Ja aus der Union, vom Kanzleramtsminister.

Und bei der staatstragenden Opposition? Hier führt der parlamentarische Geschäftsführer die Geschäfte – was niemand kritisieren will. Aber wissen die Chefs von Fraktion und Partei denn gar nichts zu sagen?

In diesem von Führung gänzlich entblößten Bonn liest sogar die taz-Korrespondentin erleichtert die Meldung: Am Montag kommt der Kanzler wieder.

Egal, ob er sechs oder sechzehn Pfunde heruntergefastet hat – mit Kohl bekommt die Sache wieder Gewicht.

Tissy Bruns

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen