piwik no script img

■ Bonn apartZu starke Mädchen

Das ist ein starkes Stück mit den „Starken Mädchen“: „Toll“ und „wahnsinnig informativ“, fanden Mädchen die 40 Seiten Sexualaufklärung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Mitarbeiterinnen von Beratungsstellen zeigten sich begeistert: „Endlich mal eine Broschüre, die junge Frauen wirklich anspricht.“ Nur Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) kann dem Heft nichts abgewinnen – und das, obwohl es im Auftrag seines Hauses entstanden ist.

Der Minister ist der Meinung, daß die Ausführungen zum Thema Schwangerschaft und Abtreibung „nicht mit der Rechtslage und dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von 1993 übereinstimmen“. Es werde nicht deutlich genug, daß ungeborenes Leben geschützt werden müsse und eine Abtreibung nicht im Belieben des einzelnen stehe. Da wir Herrn Seehofer keine lange Leitung oder mangelndes Reaktionsvermögen unterstellen wollen, wundert es, daß die ministerialen Bedenken so spät kamen. Schließlich hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium das Heft entwickelt und schon im September 1994 veröffentlicht. Folglich drängt sich die Frage auf, ob der Minister sich in Wirklichkeit nicht eher der Kritik konservativ-katholischer Kreise gebeugt hat, die Frauen vorzugsweise immer noch nur die drei K's: Kinder – Küche – Kirche zugestehen und mehr auch nicht. Die Bildpost – Sonntagszeitung für Christen im Alltag brüstet sich denn auch nach dem Stopp der „Starken Mädchen“, die „Werbung für Abtreibung gestoppt“ zu haben. Nicht ohne gleich weiterzuwettern, „Starke Mädchen“ habe gleichgeschlechtliche Beziehungen „als genauso normal bezeichnet wie die Beziehung von Mann und Frau“.

Bonner Politikerinnen und Pro Familia machen nun – reichlich spät – Front gegen das Einstampfen der Broschüre. Die bündnisgrüne Abgeordnete Rita Grießhaber fürchtet, daß mit dem Seehoferschen Schritt „der Anspruch auf Aufklärung gefährdet“ ist. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Siegrun Klemmer sieht „selbsternannte Tugendwächter in Kirche und Politik“ einen Kreuzzug gegen tabufreie Sexualaufklärung führen. Auch Pro Familia findet, daß die Broschüre den Mädchen und jungen Frauen hilft, ihren eigenen Weg zu gehen. Aber vielleicht ist ja gerade das nicht (mehr) gewollt. Karin Nink

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen