Bombenanschlag in Nigeria: Eine Stadt im Spannungsfeld
Bei einem erneuten Attentat in der nigerianischen Stadt Jos kamen 32 Menschen ums Leben. Die Stadt war schon früher Ziel terroristischer Anschläge.
![](https://taz.de/picture/78569/14/121214_ap_nigeria.jpg)
ABUJA dpa | Bei einem Bombenanschlag im westafrikanischen Nigeria sind dutzende Menschen zu Tode gekommen. Die zwei Sprengsätze detonierten am Donnerstagabend auf einem belebten Markt in Jos, der Hauptstadt des Bundesstaates Plateau in Zentralnigeria.
Dabei seien 32 Menschen getötet und 47 weitere verletzt worden, sagte der für die Region zuständige Sprecher der nigerianischen Katastrophenbehörde, Abdulsalam Mohammed. Jos liegt an der Nahtstelle zwischen dem überwiegend muslimischen Norden und dem mehrheitlich christlichen Süden des ölreichen Landes. Die islamistische Terrororganisation Boko Haram hatte hier bereits mehrere Anschläge verübt.
Die Gruppe versetzt vor allem den Norden Nigerias seit fünf Jahren mit Terroranschlägen und Entführungen in Angst und Schrecken. Die Gruppe will in der Region einen Gottesstaat aufbauen und greift immer wieder Polizeieinrichtungen, Kirchen, Schulen, aber auch gemäßigte Muslime an. Allein in diesem Jahr starben durch den Terror der Gruppe mehr als 4000 Menschen im Norden des Landes.
Die Zeitung Vanguard berichtete unterdessen, dass in der nördlichen Stadt Kano eine 13-Jährige in einer Klinik festgenommen wurde. Unter ihrer Kleidung war Sprengstoff versteckt. Gemeinsam mit einem männlichen Begleiter sei sie in das Krankenhaus gegangen, um sich dort behandeln zu lassen, schrieb das Blatt unter Berufung auf Sicherheitskreise. Boko Haram setzt für Selbstmordattentate zunehmend Mädchen und Frauen ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!