Bomben in Kundus: Guttenberg will Stellung nehmen
Verteidigungsministerium kündigt Bewertung des Nato-Berichts zum Luftangriff an. Die Nato sagt: Deutsche sollen selbst entscheiden, was sie vom Bericht preisgeben.
BERLIN taz | Die Aufklärung über die Bomben auf Tanklaster in Kundus schreitet voran – in kleinen Schritten. Am Mittwoch erklärte der Sprecher von Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg (CSU), dessen eigene Bewertung des Nato-Berichts zum Luftangriff vom 4. September liege nun vor. Der Minister wolle davon jedoch "zunächst das Parlament unterrichten" – und dann erst die Öffentlichkeit.
Eine mögliche Gelegenheit für die Parlamentsunterrichtung wäre zum Beispiel eine Sitzung des Verteidigungsausschusses am kommenden Mittwoch – wenn bis dahin die Ausschüsse des Bundestags konstituiert sind. Diesen Termin wollte Guttenbergs Sprecher aber nicht bestätigen.
Der Bericht ist von der Nato als geheim eingestuft. Ein Exemplar liegt ausgewählten Abgeordneten in der Geheimschutzstelle des Bundestags zur Ansicht vor. Guttenberg hat die Nato zwar gebeten, eine veröffentlichungsfähige Version des Berichts nachzuliefern.
Doch auf taz-Anfrage im Hauptquartier der Isaf-Truppen in Kabul erklärte ein dortiger Sprecher: "Der Bericht ist geheim. Geheim ist geheim. Operation ist Operation." Alles Weitere – und damit wohl auch die Erstellung einer veröffentlichungsfähigen Version - "ist Sache der Deutschen". Aus anderen Quellen hieß es, Deutschland habe übrigens viel eigenen Einfluss und einige hochrangige Generäle in der Nato und brauche nicht zu "bitten".
Die Abgeordneten, die den Bericht seit Montag einsehen konnten, stimmen überein, dass einiges davon geheimhaltungsbedürftig ist - wo es etwa um afghanische Informanten geht, die geschützt werden müssen. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Wolfgang Schneiderhan, hatte in seiner ersten Stellungnahme am Donnerstag darauf abgehoben, dass der Bericht von der verschärften Sicherheitslage in Kundus handle und dass Oberst Kleins Verhalten vor diesem Hintergrund militärisch "angemessen" gewesen sei – trotz etwa 30 ziviler Todesopfer.
Der Verteidigungsexperte der Linksfraktion, Paul Schäfer, sagte zur taz, der "Fokus des Berichts" liege jedoch darauf, inwiefern Einsatzregeln gebrochen wurden. Schäfer zweifelte daran, dass durch die im Bericht gemachten Vorschläge zu besserem Training und detaillierteren Regeln in Zukunft derartige Vorfälle vermieden würden. "Wenn die Regeln – wie offenbar in Kundus geschehen – schlicht missachtet werden, hilft auch deren Präzisierung nichts", sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“