piwik no script img

■ Bücher.kleinBöses Blut

Selten einmal ist so hemmungslos von einem Buch abgeschrieben worden. Während des Blut-Aids-Skandals wurde Egmont R. Kochs und Irene Meichnsers „Böses Blut“ aus dem Jahr 1990 zur Pflichtlektüre und zur allgegenwärtigen Quelle. Ihre Dokumentation, die jetzt in aktualisierter Auflage vorliegt, zeichnet die Entwicklung der Bluterkatastrophe Anfang und Mitte der 80er Jahre nach. Es liefert eine Chronik der schlechten Ereignisse. Sie zeigt Versäumnisse und Ignoranz von Ärzten, DRK, Pharmaindustrie, BGA und politischen Instanzen auf. Sie stellt den hysteriegetriebenen Blutskandal auf die Füße, hilft, ihn einzuordnen und auf seinen Kern zurückzuführen. Der liegt nicht in einer ominösen Schuhschachtel beim Bundesgesundheitsamt, in der eine angebliche Geheimliste mit 373 verdunkelten Blutinfektionen versteckt worden ist, sondern in der viel zu spät erfolgten Intervention gegen den Einbruch der Aids-Krise in den Jahren 1982–84.

Wer das Buch liest, kann in Zeitlupe nachvollziehen, wie diese Lawine hereinbrach und die Katastrophenhelfer zaudernd zusahen. Die Dokumente haben inzwischen historischen Wert und werden auch den Untersuchungsausschuß beschäftigen. Wer sich wirklich für das Schicksal der Bluter und die deutsche Aids-Geschichte interessiert, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Über das angefügte aktuelle Kapitel kann man geteilter Meinung sein. HIV-Kämpfer Horst Seehofer, der auch das Vorwort schrieb, erstrahlt in hellem Glanz. Den hohen dokumentarischen Wert des Buches kann aber auch der CSU-Minister nicht beeinträchtigen. -man-

Egmont R. Koch, Irene Meichsner: „Böses Blut. Die Geschichte eines Medizinskandals“. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, Hoffmann und Campe TB, 336 Seiten, 28 DM

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen