Bloggerkonferenz The Hive: „Nichts Vergleichbares in ganz Europa“
Hausfrauen- und Hipsterblogger, Vorträge und Bastelstunden: Am Wochenende fand die erste europäische Bloggerkonferenz The Hive im Betahaus in Berlin statt.
Berlin taz | Frauen, Frauen, Frauen. Soweit das Auge reicht. Gibt es denn keine männlichen Blogger? Yvonne Dewerne, eine der drei Veranstalterinnen der ersten europäischen Bloggerkonferenz The Hive, lacht: „Wir waren auch erstaunt, dass sich fast nur Frauen angemeldet haben. Das Publikum ist zu 90% weiblich. Auch unter den 20 Rednern gibt es nur zwei Männer...“
Im Betahaus in Berlin (mittlerweile ein europaweit expandiertes Projekt, welches Coworking Space für Freischaffende anbietet) ging es zwei Tage lang um Blogs. Und zwar ausdrücklich um nichtkommerzielle und nichtpolitische, sondern um ganz normale Blogs über das Leben im Allgemeinen, die Mode, das Essen, das Reisen oder die eigenen Kinder.
Bloggersprache: Englisch. Bloggerwährung: Klicks.
Und dann doch, ganz analog: Jede Menge Visitenkarten werden getauscht. Anna Neumann geht mit etwa 30 nach Hause. Sie ist Social Media Managerin bei DaWanda und kümmert sich um alle sozialen Plattformen, darunter auch um einen Facebook-Account mit fast 100.000 Fans. Gleichzeitig hat sie einen eigenen Blog mit ein paar Hundert Lesern im Monat.

Einerseits ist sie als Rednerin eingeladen, andererseits will sie für sich selbst etwas mitnehmen. Ihr geht es nicht um neue Informationen, sondern eher um den Blick der Anderen auf Anderes. Damit sich der eigene Blick auf das Eigene wieder schärft. „Hier sind Leute aus Vancouver, Neuseeland, Skandinavien, das gefällt mir. Die sind teilweise schon viel weiter als wir, die Bloggerszene wird dort viel ernster genommen.“
Unter den Rednern sind PR-Profis, eine sechsfache Mutter mit zwei Millionen Blog-Lesern, eine Fashionbloggerin aus Bratislava, viele skandinavische Designblogger und kreative Köpfe aus Frankreich, Irland und ab und zu auch aus Deutschland.

Es geht viel darum, wie Bloggen lukrativer werden kann, wie Blogger mit PR und Medien zusammenarbeiten können und warum die Bloggerszene in Deutschland noch verhältnismäßig in den Kinderschuhen steckt.
Am Ende sind alle erschöpft, aber auch randvoll mit neuen Ideen und Inspirationen für die eigenen Blogs. Die drei Veranstalterinnen sind glücklich: „Wir haben etwas geschaffen, was es so vergleichbar in ganz Europa nicht gibt. Nach dem Sommer geht es weiter und wir planen The Hive 2013.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen