piwik no script img

Blauhelm sucht Panzer

■ UNO-Rückzug aus Serbisch-Bosnien?

Sarajevo (AFP/dpa) – In der nordostbosnischen Region Brčko sind am Wochenende 16 UN-Militärbeobachter an vier verschiedenen Orten stationiert worden. Nach Einschätzung westlicher Militärexperten könnte die Region um den Korridor von Brčko das nächste Angriffsziel der Serben sein. Der Korridor ist die einzige Verbindung zwischen dem serbischen „Mutterland“ und den von Serben kontrollierten Gebieten in Westbosnien und in der südkroatischen Krajina-Region.

Allerdings wurden nach Angaben eines Unprofor-Kommandeurs die in Zvornik stationierten Beobachter schon am Samstag von den Serben zum Rückzug gezwungen. Daher könne der Verkehr durch die Stadt nicht mehr kontrolliert werden. Durch Zvornik wird der gesamte Nachschub in die Region um Brčko geleitet. Nach Angaben des Unprofor-Sprechers blockieren die Serben seit dem 29. April zudem die Weiterfahrt der Hilfskonvois aus Tuzla nach Srebrenica.

Das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) erwägt unterdessen aus Sicherheitsgründen, sein Personal aus Banja Luka, Pale und den von Serben kontrollierten Gebieten abzuziehen. Das ging aus einem internen Bericht des UNHCR hervor, von dem AFP in Sarajevo eine Kopie vorlag.

Die Affäre um einen in der Sperrzone von Sarajevo „verschwundenen“ Panzer der bosnischen Serben war auch am Sonntag noch nicht beigelegt. UNO-Soldaten setzten ihre Suche fort. Der Kampfwagen gehörte zu einer Kolonne serbischer Panzer, die Mitte der Woche mit Genehmigung des UNO-Sonderbeauftragten Yasushi Akashi die für schwere Waffen gesperrte 20-Kilometer- Zone um die bosnische Hauptstadt durchquert hatte.

In Wien wurden die muslimisch- kroatischen Verhandlungen über die Umsetzung des Washingtoner Abkommens zur Bildung einer Föderation fortgesetzt. Dabei ging es vor allem um die territoriale Aufteilung Bosniens in mehrere Kantone und die Verteilung der Ämter in Staat und Regierung der künftigen kroatisch-moslemischen Föderation. Die kroatische Seite rechnete mit einem erfolgreichen Abschluß der Gespräche.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen