Blattmachen im Vergleich: Deutsche Spionin in England
Wie unterscheiden sich britische Zeitungen von deutschen - wollte der "Guardian" von seiner Austauschjournalistin wissen. Der Unterschiede gibt es mindestens drei.
"Versuch doch mal herauszufinden, wie man erfolgreich eine Tageszeitung links von der Mitte macht." Das war die Mission, mit der mich mein Arbeitgeber im Rahmen des George Weidenfeld Journalistenaustausch-Programms für drei Monate zum Guardian nach London geschickt hat. Mein Arbeitgeber, das ist die linksliberale Tageszeitung taz.
...ist taz-zwei-Ressortleiterin und arbeitet derzeit als Stipendiatin des Deutsch-Britischen George Weidenfeld Journalisten-Austauschprogramms für den Guardian in London.
Als deutscher Spion in England? Das hört sich nach einer guten Mission an, dachte ich. Nicht mehr ganz so gefährlich wie früher, aber immer noch ein Abenteuer.
Wodurch unterscheidet sich nun die Produktionsweise einer englischen von einer deutschen linksliberalen Zeitung - ausgehend von meinem relativ kurzen Beobachtungszeitraum?
Zunächst einmal ist es in England wichtig, nicht ideologisch zu sein - auch im Interesse der verkauften Auflage. Denn im Gegensatz zu Deutschland, wo die meisten Tageszeitungen von ihren Abonennten leben, müssen sich englische Blätter jeden Tag am Kiosk neu behaupten. Und entsprechend aktuell aufgestellt sein.
Das bedeutet, das sich jede Ausgabe bemüht, mir in Großbuchstaben mitzuteilen, welche Beilagen, Ratgeber und Zusatzgeschenke mich zu einem glücklichen Menschen machen werden, wenn ich genau diese Ausgabe kaufe. An manchen Tagen führt dies zu einem erstaunlich voluminösen Haufen Papier, der sogar in Plastik eingeschweisst werden muss, damit auch ja keines der Supplemente verloren geht.
In dieser Woche hat der Guardian zum Beispiel absolut den Vogel abgeschossen - jeden Tag offeriert er einen weiteren Teil des offiziellen Fitnessprogramms der Britischen Armee. Mein Arbeitgeber zu Hause in Berlin würde mich wohl für völlig durchgeknallt halten, wenn ich mit dieser Idee käme. Was aber auch an der mangelnden Fitness der deutschen Streitkräfte liegen könnte, die in der Heimat immer mal wieder für Negativ-Schlagzeilen sorgt.
Der zweite große Unterschied besteht in der Bedeutung, der man in England Prominenten beimisst. Den Untersuchungen zum Tod von Lady Di und Dodi und der Heirat von Nicolas Sarkozy und Carla Bruni wird genauso viel Platz eingeräumt wie den letzten Verfehlungen von Premierminister Gordon Brown. Klatsch und Tratsch werden offensichtlich genauso ernst genommen wie die neuesten Meldungen aus der Politik.
Und warum? Weil sich die Menschen nicht ausschließlich für politische Theorie interessieren, sondern auch für Klatsch und Tratsch. In diesem Punkt sind die Engländer viel ehrlicher als die Deutschen.
Der dritte große Unterschied zwischen britischen und deutschen Medien besteht in der unterschiedlichen Wertschätzung von Lifestyle- und Konsumthemen. In der britischen Presse bekommt man am laufenden Band Ratgeber-Geschichten zu lesen: Wie schafft man es, 150 Jahre alt zu werden? Wie funktioniert gesunde Ernährung? Wie koche ich meinen Fisch am besten? Was zieht man zu Weihnachen, im Winter, bei der Arbeit und auf Parties am besten an? Wie werde ich ein öko-freundlicher Konsument? Und wie ein guter Vater oder eine gute Mutter?
Zu Hause in Deutschland wissen die Menschen das einfach schon alles. Oder die deutschen Journalisten sind einfach zu arrogant, um sich auf die Ebene der alltäglichen Interessen ihrer Leser einzulassen. Man bevorzugt die intellektuellen Höhen - eine klassisch linke Attitüde.
Es gibt da noch eine vierte und letzte Beobachtung - und diese gilt sowohl für den Guardian als auch für meinen Arbeitgeber taz: Beiden Zeitungen liegt ihre Unabhängigkeit am Herzen. Sowohl die Kollegen vom Guardian als auch meine Kollegen von der taz sind glücklich, dass sie bei einer unabhängigen Tageszeitung arbeiten, die nicht zu einem Medien-Konzern gehört. Obwohl dies bedeutet, ein wesentlich geringeres Einkommen als viele Kollegen zu haben.
Dieser Artikel erschien im Orignal unter der Rubrik "Guardian Unlimited Blogs" in der Online-Ausgabe der britischen Tageseszeitung The Guardian (Siehe Link)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?