• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 5. 2022

      Klangpoetin Ain Bailey

      Geräusche erinnern und vergehen

      Klänge stellen Gemeinschaft her und erzählen Geschichten. Das erforscht die britische Künstlerin Ain Bailey, auch auf dem Festival „Poetica“ in Köln.  Lars Fleischmann

      Ain Bailey mit einem Mikrofon in einem Sessel
      • 20. 1. 2022

        Film „Charlatan“ von Agnieszka Holland

        Alles für das Wohl der Kranken

        Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland erzählt in „Charlatan“ von einem Heiler. Es ist auch eine Geschichte über Gewalt und totalitäre Systeme.  Michael Meyns

        Der Heiler Jan Mikolášek (Ivan Trojan) betrachtet ein Fläschchen mit goldgelber Flüssigkeit.
        • 20. 12. 2021

          Debatte um Schriftsteller W. G. Sebald

          In dieser Prosa spukt es

          Die englischsprachige Literaturwelt diskutiert aus Anlass einer neuen Biografie über W. G. Sebald. Wie bedeutsam ist der Schriftsteller wirklich?  Stephan Wackwitz

          W. G. Sebald vor einem riesigen Blumenstrauß.
          • 31. 5. 2021

            Gesundheitsforscherin über ihr Leben

            „Man kann Vertrauen haben“

            Die Bremer Wissenschaftlerin Annelie Keil konnte auch an ihrer eigenen Biografie erforschen, in welcher Beziehung Gesundheit zum Lebensweg steht.  

            Annelie Keil sitzt in einem Zimmer mit Bett, Gemälde und einem Schrank aus Holz.
            • 25. 9. 2020

              75 Jahre Franz Beckenbauer

              Der Jagutmermal

              Franz Anton Beckenbauer ist am 11. September 75 geworden. Eine Würdigung mit Licht und Schatten in 17 kaiserlichen Kapiteln.  Bernd Müllender

              Franz Beckenbauer löst einen rauchbegleiteten Kanonenschuss aus
              • 20. 9. 2020

                Franz Müntefering übers Altwerden

                „So alt fühle ich mich noch nicht“

                Franz Müntefering sagt, er sei „absichtlich 80 geworden“, das Leben findet er eine „einmalige Sache“. Was Corona angeht, wirbt er für Zuversicht. Und konkretere Konzepte.  

                Müntefering in einem blauen Sessel vor Pflanzen
                • 1. 9. 2020

                  Graphic Novel über Emilio Salgari

                  Der italienische Karl May

                  Er erfand „Sandokan“ und den „Schwarzen Korsaren“: Eine Graphic Novel erzählt die Biografie des literarischen Freibeuters Emilio Salgari.  Ralph Trommer

                  Eine Szene aus dem Comic
                  • 13. 7. 2020

                    Zum 100. Geburtstag von Hans Blumenberg

                    Deutschland blieb ihm unheimlich

                    Rüdiger Zill legt mit „Der absolute Leser: Hans Blumenberg“ eine „intellektuelle Biographie“ vor. Es ist ein monumentales Werk über den Philosophen.  Micha Brumlik

                    Hans Blumenberg blickt, das Kinn in der Hannd, zur Seite.
                    • 12. 8. 2019

                      William Saroyans Buch „Tja, Papa“

                      Der Geschmack eines Hotdogs

                      Ein kalifornisch-leichtes Freundlichkeitsexerzitium, das eigentlich Großes verhandelt. Und eine phänomenale Wiederentdeckung: William Saroyan.  Frank Schäfer

                      Gesicht des Autors William Sayoran mit Brille und Schnurrbart um 1960
                      • 8. 5. 2019

                        Spielfilm über Laurel und Hardy

                        Stan und Ollie mochten sich nicht

                        In seinem Spielfilm erzählt Jon Baird die Geschichte der Schauspieler von „Dick und Doof“. Und zeigt: Lustig war das Leben der Komiker nicht.  Barbara Schweizerhof

                        Schauspieler stellen Laurel und Hardy tanzend auf einer Bühne dar
                        • 16. 4. 2019

                          taz-Mitgründer verteidigt AfD

                          Als „der Ulli“ rechts abbog

                          Vor 40 Jahren hat Ulrich Kulke die taz mitgegründet. Später arbeitete er für die Grünen. Heute nimmt er die AfD in Schutz. Wie ist das passiert?  Timo Hoffmann

                          Ulrich Kulke
                          • 29. 3. 2019

                            Ramones-Biographie

                            Weitermachen, trotz Konflikten

                            Alle meinen, die Ramones zu kennen. Dass ihre Geschichte voller fürchterlicher Konflikte ist, erzählt Flo Haylers in seinem Buch.  Robert Mießner

                            Skulptur zeigt vier Bandmitglieder von "Ramones"
                            • 19. 3. 2019

                              Fontane-Biograf über 200. Geburtstag

                              „Besonderes Gespür für Heuchelei“

                              Theodor Fontanes Romane sind immer noch beliebt. Ein Gespräch mit seinem Biografen Iwan-Michelangelo D’Aprile über Revolution und Realismus.  

                              Theodor Fontane ist auf einer Schwarz-Weiß-Fotografie an seinem Schreibtisch zu sehen
                              • 18. 2. 2019

                                Buch „Rosen in einem verbotenen Garten“

                                Ein Recht auf Schnulze

                                Elise Garibaldi hat die Geschichte ihrer jüdischen Großmutter aufgeschrieben, die aus Bremen nach Theresienstadt deportiert wurde.  Jan-Paul Koopmann

                                Der Ausweis der dreizehnjährigen Inge Katz aus Bremen
                                • 28. 8. 2018

                                  Biografie über Model und Sängerin Nico

                                  Die unerklärbare Diva

                                  „Nico. Biografie eines Rätsels“ von Tobias Lehmkuhl verspricht, einfühlsam zu sein. Doch vor allem gibt es darin Klatsch und Abschweifung.  Julian Weber

                                  Sängerin Nico am Mikrofon
                                  • 24. 4. 2018

                                    Biographie von Claude Lévi-Strauss

                                    Die Primitiven gibt es nicht

                                    Zwischen umherfliegenden Papageien analysierte Claude Lévi-Strauss Gesellschaften als Zeichensysteme. Wer war er und warum war er so wegweisend?  Jens Uthoff

                                    Ein alter Mann mit Glatze und Brille, im Hintergrund verschiedene Flaggen
                                    • 25. 12. 2017

                                      Leonard-Cohen-Abend in Bremerhaven

                                      Herzschmerz, Tränen und ein bisschen Ekel

                                      Der Leonard-Cohen-Abend am Jungen Theater Bremerhaven kratzt am Image des tiefsinnigen Romantikers. Leider zu wenig.  Jan-Paul Koopmann

                                      • 3. 11. 2017

                                        Kolumne Kulturbeutel

                                        Für eine Handvoll D-Mark

                                        Das romanhafte, beispiellose und doch so normale Leben des Basketball-Migranten Wilbert Olinde jr., den es 1977 nach Göttingen verschlug.  Andreas Rüttenauer

                                        Wilbert Olinde in einer Sporthalle, hält seine Handfläche in Richtung Kamera
                                        • 14. 5. 2017

                                          Historikerin über Fürstin Maria Theresia

                                          „Man ging legerer mit Travestie um“

                                          Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger über die Habsburger-Fürstin Maria Theresia von Österreich, die vor 300 Jahren geboren wurde.  

                                          Besucher laufen an Porträtgemälde vorbei
                                          • 22. 7. 2016

                                            Porträt Recep Tayyip Erdoğan

                                            Er kam aus einfachen Verhältnissen

                                            Der heutige türkische Präsident wollte ganz nach oben. Dafür hat der Junge aus einem Arme-Leute-Stadtteil Istanbuls alles getan. Ist er nun am Ziel?  Cigdem Akyol

                                            Mann mit einem Fan-Schal um die Schultern, darauf der türkische Präsident Erdogan
                                          • weitere >

                                          Biographie

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln