Bio-Produkte in der Drogerie: Rossmann buhlt um Alnatura
Die Drogeriekette Rossmann will ihr Bio-Sortiment offenbar mit Produkten der Ökomarke ausbauen. Die stand einst exklusiv beim Konkurrenten dm.
Alnatura bei Rossmann – das wäre ein herber Schlag für die Konkurrenz dm. Die Biofirma aus dem hessischen Bickenbach hatte ihre Lebensmittel jahrzehntelang exklusiv über den Marktführer dm verkauft. Als Rossmanns größter Konkurrent dm im Jahr 2014 ankündigte, eine eigene Biomarke herstellen und dafür auch Alnatura-Artikel auslisten zu wollen, traf das die Bickenbacher zunächst hart.
Alnatura soll nach Medienberichten etwa ein Drittel seines Umsatzes über die Karlsruher Drogeriekette gemacht haben. Doch das Biounternehmen verstärkte seine Suche nach neuen Vertriebspartnern, baute Webshop und eigenes Ladennetz aus: Inzwischen gibt es bundesweit 105 Läden mit dem Alnatura-Label. Zudem fädelte Alnatura einen Deal mit dem Einzelhandelsmarktführer Edeka ein. Die Strategie war erfolgreich: 2014/2015 wuchs Alnatura mit einem Umsatz von 760 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr um satte 10 Prozent.
Dm war nicht nur ein wichtiger Geschäftspartner für Alnatura, die enge Partnerschaft beruhte auch auf der Freundschaft von dm-Gründer Götz Werner und Alnatura-Gründer Götz Rehn: Sie verbindet ein anthroposophisches Weltbild, außerdem sind die beiden verschwägert. Mittlerweile zoffen sie sich vor Gericht.
Streit um die Markenrechte
Bei einem Verfahren wehrt sich Alnatura gegen Versuche von dm, Einfluss auf Vertriebsentscheidungen zu nehmen. An einen Kooperationsvertrag aus den 1980er Jahren fühlt sich Alnatura jedoch seit dem Rauswurf aus dem dm-Sortiment nicht mehr gebunden. Bei einem weiteren Prozess streiten sich Rehn und Werner sogar um die Firmen-DNA, die Rechte an der Marke Alnatura.
Sollte Rossmann also Alnatura in seine Märkte aufnehmen, würde der Drogist aus dem niedersächsischen Burgwedel seinem Konkurrenten dm damit kräftig eins auswischen. Die beiden Ketten haben sich in der Vergangenheit bereits viele Duelle geliefert. „Wir hauen uns hier die Preise um die Ohren wie in keinem anderen Land der Welt“, sagte Roßmann einmal dem Handelsblatt. Nun versucht er offenbar, mit Alnatura neue Umsatztreiber ins Sortiment zu holen: „Sicher sind die Zeiten zweistelliger Wachstumsraten vorbei“, sagte Roßmann zur Wirtschaftswoche.
Dirk Roßmann, Drogeriechef
Zuletzt hatte auch dm sein Bio- und Veganprogramm ausgebaut: Auf den frei gewordenen Regalmetern finden sich nun statt Alnatura nicht nur die Eigenmarke dmBio, sondern auch der vegane Großhändler Veganz aus Berlin sowie die Biohandelsmarke Davert aus dem Münsterland. Neben dm dürften auch die Ökofachhandel nicht gerade begeistert sein, dass nun auch Rossmann sein Bio-Angebot vergrößern will.
Solche Produkte verkauften sich gerade gut, sagt Drogeriechef Roßmann: „Daher wollen wir unser Biosortiment erweitern und werden auch neue Produkte anbieten.“ Ob es sich dabei um Alnatura-Ware handeln könne, dazu äußern sich die Bickenbacher nicht. Eine Unternehmenssprecherin sagt nur: „Wir freuen uns darüber, dass sich so viele Händler für uns interessieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen