• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Bio-Landwirtschaft

Bio-Landwirtschaft (auch Öko-Landbau) ist eine Landwirtschaftsmethode, die auf chemisch-synthetische Pestizide und bestimmte Dünger verzichtet. Die Tiere müssen zum Beispiel Auslauf haben. Die Regeln werden vor allem von einer EU-Verordnung festgelegt. Biolandwirtschaft ist dem bundeseigenen Thünen-Agrarforschungsinstitut zufolge eindeutig vorteilhaft für Artenvielfalt, Wasser und Böden. Gegner kritisieren aber, dass Biolandwirte pro Hektar meist weniger ernten als konventionelle Bauern.

    • 17. 2. 2021

      Biobranche erzielt Rekordumsatz

      Bio boomt

      Noch nie haben die Deutschen so viel Bio gekauft wie 2020. Das hat auch mit den geschlossenen Restaurants während der Pandemie zu tun.  Rieke Wiemann

      Man sieht Äpfel
      • 11. 2. 2021

        Insektenschutzpaket der Regierung

        Absage an die Biene

        Kommentar 

        von Jost Maurin 

        Das Insektenschutzgesetz wird den Bauern kaum schaden und den Insekten kaum nützen. Die wenigen betroffenen Landwirte sollten auf Bio umstellen.  

        Langhornbiene (Eucera tuberculata), auf einer Bluete
        • 20. 1. 2021

          Grüne Woche diesmal nur zwei Tage lang

          Käsehäppchen digital ist nicht

          Halle 21 in den Messehallen unterm Funkturm beherbergt ab Mittwoch nicht die Agrarvielfalt Brandenburgs zur Grünen Woche. Hier wird geimpft.  Manfred Ronzheimer

          Bilder von der Blütenpracht auf der Grünen Wochen fallen 2021 aus (hier die Blumenhalle 2020 mit einem Meer aus Blüten und Menschen, die ihre Fotoapaarate und Smartphones schwingen
          • 19. 1. 2021

            Veränderung in der Landwirtschaft

            Bauer sucht Zukunft

            Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern?  Jörn Kabisch

            Ein Hund läuft zwischwen Mähdreschern über ein feld
            • 26. 10. 2020

              Weiter Streit um Billigfleischbremse

              Bio gegen Bio

              Die Öko-Branche kämpft für frisches, regionales und saisonales Mensaessen – das Bremer Umweltressort dafür, dass es mit Bio-Siegel nicht teurer wird.  Jan Zier

              Bio-Essen in der Kita
              • 19. 10. 2020

                Studie zu Hilfen für deutsche Ökobauern

                Dreimal so viel Geld für Bio nötig

                Um die Ziele der EU-Kommission für den Ausbau des Öko-Landbaus zu erreichen, sind in Deutschland jährlich eine Milliarde Euro nötig, so eine Studie.  Jost Maurin

                Ein Landwirt erntet Bio-Möhren auf einem Feld im Landkreis Hildesheim
                • 7. 10. 2020

                  Schweinepest in Brandenburg

                  Stallpflicht gefährdet Biobauern

                  Die Afrikanische Schweinepest schränkt alle Landwirte im Südosten Brandenburgs ein. Doch die Öko-Viehhalter bangen besonders.  Isabel Röder

                  Schweine laufen in einem Freigehege
                  • 14. 9. 2020

                    Ökoschweine unabhängig vom Export

                    Biopreis trotz Schweinepest stabil

                    Konventionelle Tiere werden wegen der Exportverbote zu Hundefutter verarbeitet. Bioschweine nicht.  Jost Maurin

                    Ein Schwein steht an einer Mauer an der frischen Luft
                    • 3. 8. 2020

                      Bauern passen sich Dürren an

                      Mit oder gegen die Natur

                      Zwei Landwirte, zwei Strategien, um auf das immer trockenere Klima in Deutschland zu reagieren. Müssen wir uns der Natur anpassen – oder andersherum?  Jost Maurin

                      Trockened Feld von oben fotografiert
                      • 22. 7. 2020

                        Initiative gegen Dumping bei Agrarwaren

                        Bauern schaffen eigene Milchmarke

                        Ab sofort gibt es in Supermärkten die „Du bist hier der Chef!“-Milch. Kunden haben über den Preis abgestimmt. Sie wollen 1,45 Euro pro Liter zahlen.  Hanna Gersmann

                        Kuehe stehen auf einem Bio-Bauernhof in einem Kuhstall.
                        • 7. 6. 2020

                          Studie zu Lebensmitteln und CO2-Ausstoß

                          Ist Bio schlecht fürs Klima?

                          Manche Ökoprodukte verursachen mehr CO2 als konventionelle, zeigt eine Studie. Aber Bio hat andere Vorteile.  Susanne Schwarz

                          ein noch unreifer Apfel hängt in einem Obstgarten an einem Baum
                          • 7. 6. 2020

                            Nach Kritik an Coronamythen im Fenster

                            Rechter Bioladen löscht Demeterlogo

                            Auf Druck des Anbauverbands verschwindet dessen Marke aus dem Schaufenster des Bamberger Geschäfts. Die Zettel mit Corona-Verschwörungsmythen bleiben.  Jost Maurin

                            Ein Schaufenster mit Demeterlogo, daneben hängen beschriebene Din A-4-Seiten
                            • 18. 5. 2020

                              Chef der Biomarke Rapunzel zu Corona

                              Der Märchenerzähler

                              Der Chef des Bioherstellers Rapunzel, Joseph Wilhelm, verbreitet Mythen über das Coronavirus. Sie sind menschenverachtend und populistisch.  Jost Maurin

                              Joseph Wilhelm und Zwergenwiese-Gründerin Susanne Schöning geben sich die Hand
                              • 6. 2. 2020

                                Mehrkosten für Verbraucher*innen

                                Bund erwägt Fleischsteuer

                                40 Cent pro Kilo Fleisch als Zusatzabgabe? Warum nicht, meint ein von Bundesagrarministerin Julia Klöckner eingesetztes Gremium.  Hannes Koch

                                Schweinelenden in einem Schlachthof.
                                • 20. 1. 2020

                                  Landwirtschaft in Europa

                                  EU-Agrar­kom­mis­sar will nur bio

                                  Ökolandbau könne zum Green Deal der EU beitragen, sagt Janusz Wojciechowski. Doch ein Großteil der Bauern will sogar weniger Umweltschutz.  Jost Maurin, Sara Wess

                                  Zwei Demonstranten, die als Kühe verkleidet sind, machen vor dem Brandenburger Tor ein Selfie.
                                  • 19. 1. 2020

                                    Umstellung auf Öko-Landwirtschaft

                                    Biobauer mit Hindernissen

                                    Joachim Becker hält Milchkühe in Schleswig-Holstein. Er möchte auf Bio umstellen, aber keine Molkerei zieht mit. Jetzt macht er es trotzdem.  Nele Spandick

                                    Ein Mann mit Bart sitzt vor Kuhmodellen
                                    • 16. 1. 2020

                                      „Wir haben es satt!“-Demo

                                      Vor der Demo zur Schnippeldisko

                                      Am Vorabend der „Wir haben es satt!“-Demo wird wieder Gemüse geschnippelt und getanzt. Wie das geht, erklärt eine Mitarbeiterin von Slow Food Youth.  

                                      • 4. 12. 2019

                                        Regeln für Öko-Lebensmittel

                                        Kaum Strafen bei Bio-Verstößen

                                        Wenn Ökobauern Regeln für den Biolandbau missachten, haben sie oft nur geringe Sanktionen zu befürchten. Das gilt auch beim Putenfleisch.  Jost Maurin

                                        Puten auf einem Hof
                                        • 2. 12. 2019

                                          „Agrargipfel“ im Kanzleramt

                                          Mit dem Traktor gegen die Wand

                                          Kommentar 

                                          von Jost Maurin 

                                          Wer sich wie die Bauernbewegung radikal der Realität verweigert, erreicht kaum etwas. Das hat der „Agrargipfel“ im Kanzleramt gezeigt.  

                                          Traktoren stehen in mehreren Reihe auf der Straße
                                          • 26. 11. 2019

                                            Proteste von Landwirten

                                            Bauern sind auch nur Kapitalisten

                                            Kommentar 

                                            von Ulrike Herrmann 

                                            Die Landwirte sind verzweifelt, das darf man ihnen ruhig glauben. Aber auch sie müssen bestimmte Regeln akzeptieren – wie andere Branchen auch.  

                                            Ein Mähdrescher erntet Gerste, während eine Rollenpresse gleich das Stroh weiter verarbeitet (Luftaufnahme mit einer Drohne)
                                            • 3. 11. 2019

                                              Biogemüse aus Spanien

                                              Oft nicht wirklich bio

                                              Spanien ist Deutschlands größter Lieferant von Biotomaten. Dort werden sie zuweilen mit Kunstdüngern angebaut, die der Ökolandbau nicht erlaubt.  Jost Maurin

                                              verschiedene Gemüse, darunter Tomaten, an einem Marktstand
                                              • 1. 11. 2019

                                                Gescheiterte Klimaklage

                                                Deutschland ist nicht Holland

                                                Kommentar 

                                                von Christian Rath 

                                                Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Klima-Klage von Greenpeace und Biobauern abgelehnt. Dafür gibt es gute Gründe.  

                                                Greenpeace-Aktivist*innen bei einer Klima-Demo in Leipzig
                                                • 29. 10. 2019

                                                  Klagen wegen Klimawandel

                                                  Können Gerichte die Welt retten?

                                                  Drei Bauernfamilien verklagen die Bundesregierung. Der Vorwurf: Die verfehlte Klimapolitik gefährde ihre Lebensgrundlage.  Gesa Steeger

                                                  Ein Mann hockt vor einem Berg mit Getreide und hält einige Körner in der Hand
                                                  • 27. 10. 2019

                                                    Winzerin über Bio-Weinbau

                                                    „Man füllt das Horn mit Kuhmist“

                                                    Bettina Bürklin-von Guradze ist Chefin eines Weinguts in der Pfalz. Ein Gespräch über ökologische Verantwortung, Folgen des Klimawandels und schön trockenen Humus.  

                                                    Eine Frau sitzt in einem Garten
                                                    • 24. 10. 2019

                                                      Vorwurf der Verbraucherzentrale

                                                      Bioland täuscht Konsumenten

                                                      Bioland-Erdbeerjoghurts ohne Früchte des Ökoverbands: Die Verbraucherzentrale Hamburg hält das für Verbrauchertäuschung.  Jost Maurin

                                                      Erdberen
                                                      • 23. 10. 2019

                                                        Studie der Royal Agricultural University

                                                        Bio kann dem Klima schaden

                                                        Öko-Landwirtschaft zu Hause kann Emissionen im Ausland antreiben. Noch ist unklar, inwiefern das auf Deutschland übertragbar ist.  Bernhard Pötter

                                                        In einer Holzkiste liegt Gemüse und Obst, wie Möhren, Kartoffeln, Zwiebeln, Äpfeln und ein Weißkohl.
                                                        • 11. 10. 2019

                                                          Gemeinde muss Pestizide zulassen

                                                          Ende des Malser Wunders

                                                          Als der kleine Ort Mals in Südtirol Pestizide auf seinem Gelände stoppen wollte, sorgte das für Aufruhr. Doch nun verbot ein Gericht das Verbot.  Michael Braun

                                                          Apfelernte in Südtirol
                                                          • 7. 10. 2019

                                                            Biohändler listen AfD-Hirse aus

                                                            „Kein enkeltaugliches Wirtschaften“

                                                            Alnatura, BioCompany, dennree, Weiling, Biomare verkaufen keine Ware der Spreewälder Hirsemühle mehr, weil deren Chef bei der AfD aktiv ist.  Jost Maurin

                                                            Rispenhirse auf weissem Grund
                                                            • 27. 9. 2019

                                                              Öko-Landwirtschaft als Hoffnungsträger

                                                              Heilkräuter für Bosniens Wunden

                                                              Das Unternehmen Bosnia Grows Organic will ländlichen Gegenden eine Perspektive bieten: mit kultivierten Biokräutern. Die Hürden sind hoch.  Clara Heinrich

                                                              Nahaufnahme einer Salbei-Pflanze
                                                              • 25. 9. 2019

                                                                Experiment: Schätz me if you can

                                                                Einmal Discount beim Biomarkt

                                                                Bio einkaufen und dann den Preis selbst bestimmen: die Bio-Supermarktkette Bio Company wagte ein „Sozialexperiment“.  Manfred Ronzheimer

                                                                Verschiedene Apfelsorten in Kisten in einem Bio-Supermarkt
                                                                • 23. 9. 2019

                                                                  Lebensmittelverschwendung bei Erdbeeren

                                                                  Weggeworfen, weil „zu hässlich“

                                                                  Viele Erdbeeren verfaulen auf dem Feld. Denn dem Handel sind sie nicht schön genug, und als Zutat für Joghurt sind sie teurer als Ware etwa aus Polen.  Jost Maurin

                                                                  Erdbeeren in einer Obstauslage
                                                                  • 14. 7. 2019

                                                                    Umstellung auf Öko-Landwirtschaft

                                                                    Biobauer wider Willen

                                                                    Frank Hartmann wollte nie Biobauer werden. Weil er angefeindet wurde, stellt er nun aber um. Gegen seine Überzeugung. Kann das klappen?  Anke Lübbert

                                                                    Frank Hartmann steht in seinem Feld, neben ihm ein Mähdrescher
                                                                    • 10. 7. 2019

                                                                      Farmer über regenerative Landwirtschaft

                                                                      „Bio ist der erste Schritt“

                                                                      Regenerative Landwirtschaft ist nötig, um kaputte Böden aufzubauen, sagt Filmemacher und US-Farmer John Chester. In seinem neuen Film zeigt er, wie das geht.  

                                                                      John Chester und seine Frau Molly
                                                                      • 23. 6. 2019

                                                                        Schlag gegen Biobetrug

                                                                        Erfolgreiche „Operation Gurke“

                                                                        Ermittler in 16 EU-Staaten haben verdächtige Lebensmittel sichergestellt. Angeblich 90.000 Tonnen „Öko“-Ware soll konventionell erzeugt worden sein.  Jost Maurin

                                                                        Ein Feld mit Sonnenblumen
                                                                        • 15. 5. 2019

                                                                          Solidarische Landwirtschaft

                                                                          Aktien für die Agrarwende

                                                                          Die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg will mehr Biolandbau. Mit Bürgeraktien sollen Ökohöfe in der Region unterstützt werden.  Manfred Ronzheimer

                                                                          • 14. 4. 2019

                                                                            Bio-Kontrolleur über „Spiegel“-Bericht

                                                                            „Das ist Quatsch“

                                                                            Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ schreibt über Missstände in Chinas Biobranche. Doch die Hauptquelle, Ökokontrolleur Benzing, kritisiert den Bericht scharf.  

                                                                            Teepflückerinnen in roter Einheitskleidung in einer grünen Teeplantage
                                                                            • 12. 4. 2019

                                                                              Neonazi verkauft angebliche Ökoware

                                                                              Rechter Schwindel mit Bioöl

                                                                              Ein Neonazi aus Brandenburg vertreibt Bio-Olivenöl in Pfandflaschen aus Spanien. Das Produkt verdient jedoch das Siegel nicht.  Daniel Godeck

                                                                              Eine Hand schüttet Olivenöl in einen Behälter
                                                                              • 2. 4. 2019

                                                                                Volksinitiative gegen das Insektensterben

                                                                                Gelb, gelb, gelb sind hier alle Felder

                                                                                Nach bayerischem Vorbild soll es nun auch in Brandenburg eine Volksinitiative für Artenvielfalt und gegen Pestizideinsatz geben.  Marco Zschieck

                                                                                Riesige Rapsfelder, die bis zum Horizont reichen
                                                                                • 31. 3. 2019

                                                                                  Unregelmäßigkeiten bei Biokontrollstelle

                                                                                  Zertifizierung teilweise verboten

                                                                                  Die niederländische Control Union habe konventionellen Produkten das Ökosiegel gegeben, sagt die Europäische Kommission und zieht Konsequenzen.  Jost Maurin

                                                                                  Auf grünen Schildern steht: Bio nach EG-Öko-Verordnung
                                                                                  • 14. 3. 2019

                                                                                    EU-Rechnungshof kritisiert Ökokontrolle

                                                                                    Keiner weiß, ob das wirklich Bio ist

                                                                                    Bei vielen Ökolebensmitteln ließen sich die Erzeuger nicht ermitteln, sagt der Rechnungshof. Dann ist unklar, ob die Ware von einem Biohof kommt.  Jost Maurin

                                                                                    Arbeiter in der Dominikanischen Republik waschen Biobananen
                                                                                    • 12. 3. 2019

                                                                                      Bio-Importe von außerhalb der EU

                                                                                      China fällt wegen Pestiziden auf

                                                                                      17 Prozent der von Unregelmäßigkeiten betroffenen Ökoeinfuhren kamen 2018 aus China, zeigt eine Statistik. Auch Indien und die Türkei sind auffällig.  Jost Maurin

                                                                                      Bio-Äpfel im Supermarkt
                                                                                      • 13. 2. 2019

                                                                                        Biofach-Messe in Nürnberg

                                                                                        Der Biomarkt wächst, aber …

                                                                                        Die Deutschen geben immer mehr Geld für Ökoessen aus. Die Branche diskutiert über Bio beim Discounter und die wahren Kosten von Lebensmitteln.  Hanna Gersmann

                                                                                        Rote Paprikaschoten mit Bio-Siegel liegen auf einem Haufen.
                                                                                        • 19. 1. 2019

                                                                                          Berliner Senator zur Grünen Woche

                                                                                          „Mehr Brandenburger Bioprodukte“

                                                                                          Senator Dirk Behrendt (Grüne) über die Ernährungsstrategie der Stadt Berlin, das geplante „House of Food“ – und besseres Schulessen.  

                                                                                          Ein Korb mit Kartoffeln
                                                                                          • 2. 1. 2019

                                                                                            Mehr Ökologie in der Landwirtschaft

                                                                                            Naturschutz auf Kirchenäckern

                                                                                            Die Kirchen verpachten viel Land an Bauern. Eine evangelische Gemeinde in Schleswig-Holstein zeigt, wie Artenschutz auf den Feldern gelingt.  Gunhild Seyfert

                                                                                            Eine Kirche aus roten Backsteinen, im Vordergrund steht ein Baum
                                                                                            • 23. 12. 2018

                                                                                              Schwester des Revolutionärs Sankara

                                                                                              Heldin der Selbstermächtigung

                                                                                              Nach der Ermordung von Präsident Thomas Sankara ging seine Schwester Blandine ins Ausland. Zurück in Burkina Faso kultiviert sie nun Bio-Gemüse.  Dorothea Marcus

                                                                                              Blandine Sankara, die Schwester von Thomas Sankara
                                                                                              • 28. 10. 2018

                                                                                                Deutschlands Einsatz für Klimaziele

                                                                                                Bio-Bauern verklagen Regierung

                                                                                                Bio-Landwirte sehen Grundrechte verletzt, weil Deutschland zu wenig für den Klimaschutz tue. Gemeinsam mit Greenpeace klagen sie.  

                                                                                                Ein Traktor fährt durch ein Rapsfeld

                                                                                              Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln