Bin Ladens "rechte Hand" bleibt in Europa: Auch Hassprediger haben Rechte
Abu Qatada soll für Bombenanschläge und Mordaufrufe verantwortlich sein. Weil ihn in Jordanien kein fairer Prozess erwartet, darf er nicht abgeschoben werden.
![](https://taz.de/picture/231787/14/Abu_Qatada_London.jpg)
DUBLIN taz | Der spanische Richter Baltasar Garzón bezeichnete ihn einst als "Osama bin Ladens rechte Hand in Europa". Jetzt ist das Urteil gefällt und Omar Mahmoud Mohammed Othman, genannt Abu Qatada, bleibt in Europa.
Qatada wurde 1960 in Bethlehem geboren, das damals zu Jordanien gehörte. 1993 reiste er mit seiner Frau und seinen fünf Kindern mit falschen Pässen der Vereinigten Arabischen Emirate nach Großbritannien und beantragte politisches Asyl. Ein Jahr später erhielt er den Flüchtlingsstatus. 1999 wurde er in Jordanien in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er an einem Bombenanschlag beteiligt gewesen sein soll.
Im Februar 2001 wurde er von der britischen Polizei vorübergehend festgenommen, da man ihn verdächtigte, in Verbindung mit einer Frankfurter Al-Qaida-Zelle zu stehen, die einen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Straßburg plante. Kurz bevor Großbritannien nach den Anschlägen vom 11. September 2001 weitreichende Antiterrorismusgesetze verabschiedete, die die Internierung Verdächtiger ohne Anklage ermöglichten, tauchte Qatada unter.
Zehn Monate Fahndung
Obwohl er aufgrund seiner Größe und Körperfülle recht auffällig ist, dauerte es zehn Monate, bis ihn die Polizei in einer Sozialbauwohnung in Südlondon aufspürte und ins Belmarsh-Gefängnis steckte.
Ein Jahr später fand die Polizei in Hamburg in der Wohnung von Mohammed Atta, dem Strategen hinter 9/11, Videoaufnahmen von Qatadas Predigten. Er hat eine Reihe von Fatwas verhängt, unter anderem befürwortete er die Ermordung der Frauen und Kinder von "Ungläubigen", um die Unterdrückung von Muslimen in Algerien zu stoppen.
Aufruf im Fernsehen
Im März 2005 wurde Qatada unter strengen Auflagen freigelassen. Fünf Monate später nahm ihn die Polizei aufgrund des jordanischen Auslieferungsantrags erneut fest. Aus dem Gefängnis veröffentlichte er ein Video, in dem er die Kidnapper des britischen Friedensaktivisten Norman Kember aufforderte, ihre Geisel freizulassen. Der Aufruf wurde im gesamten Nahen Osten im Fernsehen gesendet.
Im April 2008 lehnte das britische Berufungsgericht seine Auslieferung an Jordanien ab, weil seine Verurteilung aus dem Jahr 1999 auf Aussagen beruhte, die er unter Folter gemacht hatte. Zwei Monate später kam er frei, durfte jedoch weder seine Wohnung verlassen noch das Internet oder das Telefon benutzen. Das Gericht verbot ihm außerdem, sich mit bekannten Terroristen wie bin Laden zu treffen.
Im November desselben Jahres wurde er erneut verhaftet, weil er gegen die Auflagen verstoßen haben soll. Vor drei Jahren entschieden die Lordrichter, dass Qatada an Jordanien ausgeliefert werden darf. Doch dieses Urteil wurde nun gekippt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten