Bildungstipps & Termine:
Das Gewerbehaus am Holstenwall in Hamburg feiert vom 5. September bis zum 17. November sein hundertjähriges Bestehen mit einer Veranstaltungsreihe der Handwerkskammer, der Fritz-Schumacher-Gesellschaft und des Forschungs-, Instituts- und Archivverbunds Baukultur. Zu der sechsteiligen Vortragsreihe „Kreativität, Fortschritt und Moderne zwischen Handwerk und Industrie“ laden Handwerkskammer und Fritz-Schumacher-Gesellschaft mit der Stiftung Denkmalpflege Hamburg ein. Informationen: www.hwk-hamburg.de, www.fritzschumacher.de und www.denkmalstiftung.de.
Die Universität Vechta öffnet im Wintersemester viele Lehrveranstaltungen für GasthörerInnen. Die Teilnahme erfolgt unabhängig von formalen Voraussetzungen, auch akademisch interessierte Geflüchtete können sich einschreiben. Eine Einführungsveranstaltung vor Ort am 18. September um 18.30 Uhr im Hörsaal Q 015 informiert über Details. Informationen: www.uni-vechta.de/gasthoererstudium.
Ein Workshop für Frauen zum Thema „Kommunikation – Endlich verstehen und verstanden werden“ findet am 7. September im Berufsinformationszentrum Bremen statt. Zwei Referentinnen vermitteln Kommunikationswerkzeuge und beleuchten typische Fallstricke und Möglichkeiten für Missverständnisse. Anmeldung unter ☎0421/178-11 07.
Der Verein „Weiterbildung Hamburg“ veranstaltet am 29. September die Weiterbildungsmesse „Hamburger Bildungskiez“. Um-, aus- und wiedereinsteigende ArbeitnehmerInnen und Interessierte können über 40 Hamburger Weiterbildungseinrichtungen kennenlernen, unter anderem das Berufsfortbildungswerk des DGB, die Grone-Schulen, die WBS Training AG, das Colón-Fremdsprachen-Institut, das Bildungsnetz Hamburg für Menschen mit Behinderung oder die Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Uni Hamburg. Informationen: www.weiterbildung-hamburg.net
Der letzte Messetag der „Husum Wind 2017“ am 15. September steht mit der Jobmesse „Windcareer“ im Zeichen von Arbeit und Karriere sowie Aus- und Weiterbildung in der Windbranche. BesucherInnen erhalten hier einen umfassenden Überblick über potenzielle Arbeitgeber aus der Branche wie Enercon, UKA, Ferchau, Deutsche Windtechnik, Nordex oder Brunel, vertreten sind auch Personalberatungsunternehmen sowie die Hochschule Bremerhaven, die Universität Siegen und die FH Westküste. Workshops zum Thema Windenergie-Branche und ein Bewerbungsmappen-Check werden auf der „Windcareer“ ebenfalls angeboten. Informationen: www.husumwind.com
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen