Bildungssystem in Berlin: Schulreform unter Sparzwang
Die desolate Schulsituation in Berlin ist Wahlkampfthema. Der zuständige Senator Zöllner hat zwar fleißig reformiert, aber für die Umsetzung fehlt das Geld.
BERLIN taz | Kein Mathe, kein Physik, kein Chemie und weder Französisch noch Latein. Den SchülerInnen des Hermann-Hesse Gymnasiums im Berliner Multikulti-Bezirk Kreuzberg gefällt ihr neuer Stundenplan gar nicht so schlecht. Ihre Eltern sind jedoch weniger zufrieden.
Lehrermangel ist der Grund für den arg eingeschränkten Notstundenplan der Achtklässler - es ist eines der großen Probleme der Berliner Schulen. Zwar bildet Berlin viele LehrerInnen aus, doch ein erheblicher Teil wandert ab, da der hoch verschuldete Stadtstaat seine Lehrkräfte seit 2004 nicht mehr verbeamtet. Zudem haben die Schulen in keinem anderen Bundesland einen so schlechten Ruf.
Die Bildungspolitik ist deshalb auch eines der Top-Themen im Wahlkampf. Am 18. September wählen die Berliner, die Regierung aus SPD und Linkspartei bekäme derzeit keine Mehrheit. Befeuert wurde das Thema durch einen schon im Juni versandten, aber nun - just einen Monat vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus - öffentlich gewordenen Brief aus einer Berliner Schule.
Fünf Jahre nach dem SOS der Rütli-Schule, klagten die Lehrer der Sekundarschule "Heinrich-Mann" im gleichen Bezirk über die "geringe Lernbereitschaft" und "mangelnde Sprachkompetenz" von Schülern, sie verwiesen auf "zunehmende Respektlosigkeit und Gewaltbereitschaft gegenüber Mitschülern und Lehrern". Seit 2009 musste die Schule ohne Leiter auskommen.
Kein Wahlkampf in der Schule
Prompt kündigte sich die Grüne Spitzenkandidatin Renate Künast an. Schließlich tritt sie gegen den amtierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) an. Doch der neue Schulleiter Rudolf Kemmer wollte keinen Wahlkampf in seiner Schule: "Ich habe mich entschlossen, keine Parteien einzuladen."
So richtig zündet das Thema Problemschulen in Berlin bisher nicht. Zwar beklagt die Opposition die anhaltende Misere an Berliner Schulen, aber Tatenlosigkeit kann sie dem von SPD und Linkspartei geführten Senat nicht vorwerfen. Der 2006, im Jahr des Rütli-Brandbriefs, aus Rheinland-Pfalz abgeworbene Schulsenator Jürgen Zöllner (SPD) hat im Rekordtempo eine Schulreform durchgeboxt und Hauptschulen, wie einst die Rütli-Schule, im Handstreich abgeschafft.
Solche rufgeschädigten Restschulen verschmolzen mit Real- und Gesamtschulen zu den neuen Integrierten Sekundarschulen, die Gymnasien blieben als eigenständige Schulart bestehen. Er sei "stolz auf das Erreichte", sagte Zöllner in einem Interview mit der taz: "Und ich glaube, ich habe nirgendwo verbrannte Erde hinterlassen."
Das ging selbst den eher linken Lehrerverbänden zu schnell. So hält Ulrich Thöne, Chef der mitgliederstärksten Lehrergewerkschaft, GEW, die Berliner Reformen für lediglich gutgemeint. "Es reicht nicht nur gute Ideen zu haben, mit dem Diktat der Kostenneutralität versaut man sich den schönsten Neubeginn." Thöne verweist darauf, dass die neuen Sekundarschulen mit viel zu wenig Personal auskommen müssen.
Sie sollen bisher benachteiligte Schüler zu höheren Abschlüssen führen und gleichzeitig auch leistungsstarken Schüler gerecht werden. Nicht nur die Heinrich-Mann-Schule sieht sich an der Grenze der Belastbarkeit.
Zöllners "Reformwut" habe an der Misere der Berliner Schulen nichts geändert, sagt Mieke Senftleben, bildungspolitische Sprecherin der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus. Doch bei allem Gemecker: Die Bildungsreform des rot-roten Senats will im Grunde niemand ernsthaft rückgängig machen - ebenso wenig wie die Kostenfreiheit für die letzten drei Kitajahre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!