Bildungsstreik an Berliner Unis: Besetzung auf dreierlei Art
Studierende an drei Berliner Universitäten besetzen Hörsäle. Während sich die Präsidien von TU und FU geduldig geben, holt man an der HU die Polizei. Die zieht jedoch später wieder ab.
Mit einem Tag Verspätung war es gestern Nachmittag so weit: Nach der Freien Universität (FU) und der Humboldt-Universität (HU) besetzen Studierende an der Technischen Universität (TU) ihren Audimax. Dies hatten sie zuvor in einer Vollversammlung entschieden - und sich damit den Streikenden von FU und HU angeschlossen.
"Wir sind jetzt dabei, Arbeitsgruppen zu bilden und den weiteren Ablauf zu planen", sagt Christian Elias, Mitglied des Asta an der TU. Das Präsidium habe mit Verständnis reagiert. "Vizepräsident Jörg Steinbach hat darum gebeten, nichts zu zerstören." Die konkreten Forderungen der TU-Studierenden stellt Erik Marquardt, bildungspolitischer Referent des Asta, vor: "Wir fordern ein ausfinanziertes Hochschulkonzept und dass die Einrichtung Moderne Sprachen nicht weiter eingeschränkt wird." Für dieses Angebot seien nur 130.000 Euro des gesamten Hochschulbudgets von 300 Millionen Euro eingeplant.
An HU und FU gehen die Proteste derweil in die nächste Runde - mit unterschiedlichem Verlauf. "Am Mittwochabend hat das Präsidium versucht, die Besetzer mit Polizeipräsenz einzuschüchtern, und mit Räumung gedroht", berichtet Gerrit Aust vom HU-Asta. "Wir durften weder Lebensmittel noch Schlafsäcke hineinbringen", sagt Lena Müller, studentisches Mitglied im Akademischen Senat der HU. Offensichtlich verfolge das Präsidium eine "Aushungerungstaktik". Nach Mitternacht sei die Polizei jedoch abgezogen.
Als entspannt und produktiv kann man dagegen die Situation in der Silberlaube an der FU bezeichnen. Auch hier wurde im Zuge der Vollversammlung am Mittwoch der Hörsaal 1a besetzt. Doch von Aggressionen ist nichts zu spüren. Im Hörsaal diskutieren mehrere Arbeitsgruppen zu Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Kultur oder über den umstrittenen FU-Präsidenten Dieter Lenzen. "Wir suchen gezielt den Dialog mit unserem Präsidium. Dieser Raum dient dafür als Plattform", erläutert Christine McCaskill, Mitglied der AG Öffentlichkeitsarbeit. Die Studierenden hätten es satt, dass das Präsidium viel verspräche, aber nichts halte. "Die Besetzung soll den Druck erhöhen", erklärt sie. Wie lange sie den Saal noch besetzen werden, ist unklar. "Wir wollen mindestens bis nächsten Mittwoch bleiben." Dann fängt der eigentliche Bildungsstreik erst an. JAN MOHNHAUPT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen