Bildungspaket für Hartz-IV-Empfänger: Sozialarbeiter sollen es richten
Viele Hartz-IV-Empfänger nutzen die Bildungsgutscheine für ihre Kinder nicht. Deshalb will Arbeitsministerin von der Leyen nun Sozialarbeiter zu den Familien schicken.
BERLIN afp/dpa | Fast jeder fünfte berechtigte Geringverdiener - 19 Prozent - zeigt auch auf Nachfrage kein Interesse am Bildungspaket der Bundesregierung. Das geht nach einem Bericht der Bild-Zeitung vom Montag aus einer Allensbach-Studie im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums hervor. "An diese 19 Prozent müssen wir ran. Es geht um die Zukunftschancen der Kinder, damit sich das Hartz-IV-Schicksal ihrer Eltern nicht wiederholt", zitierte das Blatt dazu Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU). Sie kündigte gezielte Besuche von Sozialarbeitern bei den betreffenden Familien an.
"Wenn Info-Briefe und gezielte Ansprache in Kitas und Schulen nicht reichen, müssen Sozialarbeiter eben vor der Tür stehen und bei den Eltern nachfassen", sagte von der Leyen. Die Umfrage ergab weiter, dass bis Anfang Juni lediglich für 25 Prozent der betroffenen etwa 2,5 Millionen Kinder entweder Leistungen aus dem Bildungspaket bezahlt wurden oder zumindest Anträge dafür eingegangen waren. Weitere 43 Prozent der Eltern gaben laut Arbeitsministerium auf Befragen an, sie wollten noch Anträge stellen.
Bis Ende April hatten dem Bericht zufolge lediglich zehn Prozent der Kinder Leistungen erhalten. Ein Runder Tisch zum Thema Bildungspaket soll am Dienstag eine Zwischenbilanz ziehen. "Alles hängt davon ab, wie intensiv sich die Ämter um die Familien bemühen", sagte von der Leyen. Forderungen nach einer Bar-Auszahlung des Geldes an die Eltern, wie sie vor allem von der CSU erhoben wurde, erteilte die Ministerin erneut eine Absage: "Einfach mehr Bargeld für die Bildung bedürftiger Kinder wäre vielfach verpufft."
Indes berichtet die Nachrichtenagentur dpa, die Nachfrage nach den Angeboten des Bildungspakets sei deutlich gestiegen. Das hätten Umfragen kommunaler Spitzenverbände ergeben. Genauere Angaben über die Höhe des Abstiegs wurden allerdings nicht gemacht.
Die Umsetzung des Bildungspakets war am 1. April in den Städten und Landkreisen gestartet. Es sieht finanzielle Unterstützung für die rund 2,5 Millionen Kinder aus Familien mit geringem Einkommen vor. Zuschüsse gibt es bei Bedarf für warmes Mittagessen in Schulen und Horten, für Nachhilfe, Vereinsbeiträge, Musikunterricht, Ausflüge und zu Fahrtkosten zu weiterführenden Schulen. Von der Leyen sagte der "Bild"-Zeitung, bislang seien vor allem Leistungen für die Mitgliedschaft in Sportvereinen und für das Mittagessen beantragt worden, dagegen gebe es "nach Musikschul-Unterricht wenig Nachfrage". Für Nachhilfeangebote sei dies erst wieder im neuen Schuljahr zu erwarten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker