Bildungskonsens in NRW: Gelb-roter Protest gegen Schulreform
Mit entgegengesetzten Argumenten wettern FDP und Linkspartei gegen den "Schulkonsens" in NRW. Die Lehrerverbände hingegen jubilieren.
![](https://taz.de/picture/257860/14/nrw_schulkonsens2.jpg)
BERLIN taz | Der rot-grün-schwarze "Schulkonsens" in Nordrhein-Westfalen stößt bei den kleinen Oppositionsparteien auf heftigen Widerspruch. Sowohl FDP als auch Linkspartei kritisierten am Mittwoch im Düsseldorfer Landtag vehement die zwischen SPD, Grünen und CDU vereinbarte Reform - mit konträren Begründungen.
Die geplanten Sekundarschulen seien eine Gefahr für das gegliederte Schulsystem, weil sie Realschulen und Gymnasien "kannibalisieren" würden, warnte FDP-Fraktionschef Gerhard Papke. Statt Schulfrieden werde ein "massiver Verdrängungswettbewerb" provoziert. Auch sei eine "Gründungswelle von Gesamtschulen" zu befürchten.
Von einem "Schlag in das Gesicht all jener, die sich für eine Schule für Alle eingesetzt haben", sprach hingegen die Linksfraktionsvorsitzende Bärbel Beuermann. Sie warf SPD und Grünen den Bruch von Wahlversprechen vor. Scharf kritisierte die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Gunhild Böth, gegenüber der taz die geplante Änderung der Landesverfassung. "Der geplante Verfassungsrang für das gegliederte Schulsystem ist einfach reaktionär", sagte Böth. "Das ist doch irre!"
Unterdessen lobten die Lehrerverbände den Kompromiss - wenn auch aus entgegengesetzten Gründen. "Wir begrüßen die zwischen CDU, SPD und Grünen geschlossene Übereinkunft, weil sie eine eindeutige Abkehr von der Einheitsschule bedeutet, zu der die rot-grüne Gemeinschaftsschule eine Vorstufe war", sagte Brigitte Balbach, die Vorsitzende der Realschullehrervereinigung "lehrer nrw".
Ebenso pries der Vorsitzende des Philologen-Verbandes, Peter Silbernagel, die geplante Änderung der Landesverfassung als Bekenntnis "zu einem vielfältigen, gegliederten Schulwesen". Auch wenn daneben integrative Schulformen benannt würden, werde damit "de facto für nachgefragte, stabile Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien eine Bestandsgarantie ausgesprochen", sagte Silbernagel.
Demgegenüber meint die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die vereinbarten Leitlinien machten den Weg frei für längeres gemeinsames Lernen. "Wir glauben an gute Entwicklungschancen für die neuen Sekundarschulen und freuen uns über die positiven Signale für die Gesamtschule", sagte die GEW-Landesvorsitzende Dorothea Schäfer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen