piwik no script img

Bildungskonsens in NRWGelb-roter Protest gegen Schulreform

Mit entgegengesetzten Argumenten wettern FDP und Linkspartei gegen den "Schulkonsens" in NRW. Die Lehrerverbände hingegen jubilieren.

FDP und Linkspartei passt nicht, was Silvia Löhrmann (l) und Hannelore Kraft ausgeheckt haben. Bild: dpa

BERLIN taz | Der rot-grün-schwarze "Schulkonsens" in Nordrhein-Westfalen stößt bei den kleinen Oppositionsparteien auf heftigen Widerspruch. Sowohl FDP als auch Linkspartei kritisierten am Mittwoch im Düsseldorfer Landtag vehement die zwischen SPD, Grünen und CDU vereinbarte Reform - mit konträren Begründungen.

Die geplanten Sekundarschulen seien eine Gefahr für das gegliederte Schulsystem, weil sie Realschulen und Gymnasien "kannibalisieren" würden, warnte FDP-Fraktionschef Gerhard Papke. Statt Schulfrieden werde ein "massiver Verdrängungswettbewerb" provoziert. Auch sei eine "Gründungswelle von Gesamtschulen" zu befürchten.

Von einem "Schlag in das Gesicht all jener, die sich für eine Schule für Alle eingesetzt haben", sprach hingegen die Linksfraktionsvorsitzende Bärbel Beuermann. Sie warf SPD und Grünen den Bruch von Wahlversprechen vor. Scharf kritisierte die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Gunhild Böth, gegenüber der taz die geplante Änderung der Landesverfassung. "Der geplante Verfassungsrang für das gegliederte Schulsystem ist einfach reaktionär", sagte Böth. "Das ist doch irre!"

Unterdessen lobten die Lehrerverbände den Kompromiss - wenn auch aus entgegengesetzten Gründen. "Wir begrüßen die zwischen CDU, SPD und Grünen geschlossene Übereinkunft, weil sie eine eindeutige Abkehr von der Einheitsschule bedeutet, zu der die rot-grüne Gemeinschaftsschule eine Vorstufe war", sagte Brigitte Balbach, die Vorsitzende der Realschullehrervereinigung "lehrer nrw".

Ebenso pries der Vorsitzende des Philologen-Verbandes, Peter Silbernagel, die geplante Änderung der Landesverfassung als Bekenntnis "zu einem vielfältigen, gegliederten Schulwesen". Auch wenn daneben integrative Schulformen benannt würden, werde damit "de facto für nachgefragte, stabile Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien eine Bestandsgarantie ausgesprochen", sagte Silbernagel.

Demgegenüber meint die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die vereinbarten Leitlinien machten den Weg frei für längeres gemeinsames Lernen. "Wir glauben an gute Entwicklungschancen für die neuen Sekundarschulen und freuen uns über die positiven Signale für die Gesamtschule", sagte die GEW-Landesvorsitzende Dorothea Schäfer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • WA
    Wilhelm Achelpöhler

    In einem irren der Autor und die Frau von der Linken: bereits die gegenwärtige Landesverfassung erwähnt in Art. 10 ein gegliedertes Schulsystem. Daran wird nichts geändert, es entfällt nur die Erwähnung der Hauptschule in der Verfassung, ohne dass die Hauptschule deshalb abgeschafft würde.

    Die CDU demonstriert mit diesem "Konsens", wie man mit der Drohung eines gesellschaftlichen Konflikts um Schulpolitik real einen Einfluss erlangen kann, als würde man das Land regieren. DAS ist ein echtes Lehrstück für Realpolitik aus der Opposition heraus! Davon könnten SPD und Grüne in NRW eine Menge lernen. Doch diesen Mut zum Konflikt bringen die angeblich realpolitischen Schulpolitikerinnen bei Grünen und SPD in NRW leider nicht auf.

  • GM
    Gosig Mus

    Die LehrerInnenverbände begrüßen die Reform -- aber ebenfalls mit konträren Argumenten. Was für eine Farce.

  • WA
    Wilhelm Achelpöhler

    In einem irren der Autor und die Frau von der Linken: bereits die gegenwärtige Landesverfassung erwähnt in Art. 10 ein gegliedertes Schulsystem. Daran wird nichts geändert, es entfällt nur die Erwähnung der Hauptschule in der Verfassung, ohne dass die Hauptschule deshalb abgeschafft würde.

    Die CDU demonstriert mit diesem "Konsens", wie man mit der Drohung eines gesellschaftlichen Konflikts um Schulpolitik real einen Einfluss erlangen kann, als würde man das Land regieren. DAS ist ein echtes Lehrstück für Realpolitik aus der Opposition heraus! Davon könnten SPD und Grüne in NRW eine Menge lernen. Doch diesen Mut zum Konflikt bringen die angeblich realpolitischen Schulpolitikerinnen bei Grünen und SPD in NRW leider nicht auf.

  • GM
    Gosig Mus

    Die LehrerInnenverbände begrüßen die Reform -- aber ebenfalls mit konträren Argumenten. Was für eine Farce.