Bildendes:
Wie präsentiere ich mich oder meine Produkte richtig? Medienfachleute und eine Schauspielerin zeigen es im Public Relations-Seminar. Von Auftreten über Pressemitteilungen bis Zeitmanagement, von der Pressekonferenz zum Interview. Biber-Team, Kattunbleiche 31a. 23. und 24. November, Kosten: 200 Euro. Infos und Anmeldung unter ☎ 632 57 22 oder www.Biber-Team.de
Frauen lernen und üben, wie sie ihre Inhalte überzeugend rüberbringen. Im Seminar „Grundlagen der Rhetorik und Kommunikationsfähigkeit“ lernen sie sich in Gremien, bei Besprechungen und Vorträgen gut zu präsentieren. Freitag, 8. und Samstag, 9. November. Frau und Arbeit e.V., Grindelallee 43. Infos unter Infos unter ☎ 45 02 90 oder www.frau-und-arbeit.de
Streifzüge ins Mittelalter, Kunst und Alltagswelt der Bauern, Mönche, Bürger und Edelleute sind Thema des Kurses „Hamburg, Lübeck und das Mittelalter“. Nach einer theoretischen Einführung werden Museen und Kirchen in beiden Städten besucht. Volkshochschule Hamburg Mitte, Schanzenstraße 75. Beginn: Donnerstag, 7. November, 18 Uhr. Info und Anmeldung unter ☎ 428 41 27 52 oder mitte@vhs-hamburg.de
Einen Überblick und erste konkrete Möglichkeiten, mit Konflikten und Gewalt umzugehen bietet der Bildungsurlaub in „Konfliktaustragung und Mediation“. Die gesamte Ausbildung umfasst weitere zehn Blöcke. ikm, Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation, An der Alster 40. Montag, 11. bis Freitag, 15. November. Kosten: 460 Euro. Anmeldung bis zum 4.11. unter ☎ 28 40 917 oder info@ikm-hamburg.de
Die Sängerakademie Hamburg bietet einen Workshop „Chor- und Stimmbildung für LaiensängerInnen“. In Einzel- und Gruppenunterricht gibt es Übungen zu Werkinterpretationen und Atem-Haltung-Stimme. Sängerakademie Hamburg, Hammer Landstraße 204. Freitag, 8. bis Sonntag, 10. November. Kosten: 55 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter ☎ 21 30 43
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen