Bezirksserie Pankow: Boomtown im Osten
Nach Prenzlauer Berg und Alt-Pankow ist jetzt der Ortsteil Weißensee im Kommen.Über diesen Stadtteil ist noch längst nicht alles gesagt.
Vielleicht ist die Straße Am Steinberg die finsterste Gegend in Pankow. Fernab von den Zentren des Geschehens - dem Bionade-Biedermeier am Kollwitzplatz, dem Neubauboom in Pankow oder der verschlafenen Altbauidylle im Weißenseer Komponistenviertel - zeigt sich der Bezirk Am Steinberg von der rauen Seite. Auf der Prenzlauer Promenade stauen sich die Autos ins Wochenende, in den Seitenstraßen feiern Nazikinder wilde Partys, an der Rennbahnstraße steht Wohn- neben Gewerberuine. Nur einen Lichtblick gibt es: Die Kunsthochschule Weißensee.
Spricht man über Pankow, stellt man fest: Über den Prenzlauer Berg ist alles gesagt. Über Pankow wird geredet. Über Weißensee geschwiegen. Dabei war das mal anders. Vor dem Ersten Weltkrieg und in den zwanziger Jahren schrieb der Bezirk als "Klein Hollywood" Filmgeschichte. Damals war die Gegend das, was heute Babelsberg in Potsdam ist. Es gab Kinntops, Filmstudios, Filmsternchen. Zahlreiche Klassiker wurden in Weißensee gedreht, darunter das Cabinet des Dr. Caligari von Robert Wiene. Doch mit dem Ende des Stummfilms kam auch das Ende der Filmstadt Weißensee. Heute erinnert nur noch das Kino Brotfabrik an diesen Teil der Geschichte.
Dass Weißensee nach der Wende nicht wie Prenzlauer Berg und Friedrichshain von Studenten oder Lebenskünstlern entdeckt wurde, liegt nicht an seiner Bausubstanz. Im Gegenteil: Vor allem im Komponistenviertel, seit den 90er Jahren Sanierungsgebiet, erstrecken sich vor den Altbauten aus der Gründerzeit hübsche Vorgärten. Allerdings ist Weißensee vom U- und S-Bahnnetz abgeschnitten. Wer ins Zentrum möchte, muss in die Tram. Für viele ist das ein Standortnachteil.
Umso wichtiger war der Erhalt der Kunsthochschule an der Bühringstraße. Die Schule war 1946 gegründet worden, mit 750 Studierenden gehört sie heute noch zu den kleinen Hochschulen in Berlin. Für Weißensee hingegen ist ihre Bedeutung gar nicht hoch genug einzuschätzen. Zwar leben Kiez und Hochschule oft noch in zwei Welten. Inzwischen aber hat es sogar die ersten Studierenden in das unwirtliche Quartier südlich der Straße Am Steinberg gezogen.
Auch Baugruppen haben Weißensee entdeckt. Am See selbst, der dem ehemaligen Bezirk und heutigen Ortsteil von Pankow den Namen gab, entstanden schmucke Neubauten für Eigennutzer und in der Pistoriusstraße wurden die Pistoriusgärten gebaut. Im Rathaus ist das ein untrügliches Zeichen, dass es aufwärts geht im ehemaligen Schmuddelkiez des Großbezirks. An der Grenze zu Prenzlauer Berg baut derweil eine weitere Baugruppe - die "Stadtoase Weißensee".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“