Bewegung: Debattistische Vereinigung gegen § 129 a
In der Volksbühne bestärken sich Menschenrechtler, Rechtsanwälte und Betroffene in ihrer Kritik an der Bundesanwaltschaft. Die nutze den Strafgesetzbuchparagrafen 129 a als Dietrich in linke Zusammenhänge.
Der große Saal der Volksbühne war gut gefüllt. Doch was die rund 500 ZuschauerInnen am Sonntagvormittag geboten bekamen, war kein Theater, sondern das reale Leben. Unter dem Titel "Ist jetzt alles Terrorismus?" diskutierten die Rechtsanwältin Christina Klemm, der Präsident der Internationalen Liga für Menschenrechte, Rolf Gössner, das Gründungsmitglied des Komitees für Grundrechte und Demokratie, Roland Roth, und der Physiker Fritz Storim über die politische Dimension des Paragraphen 129 a, der die Mitgliedschaft in terroristischen Vereinigungen unter Strafe stellt.
Hintergrund der Veranstaltung ist die Festnahme des Stadtsoziologen Andrej H. am 31. Juli. Dem Mandanten von Christina Klemm wurde vorgeworfen, Mitglied der militanten gruppe (mg) zu sein. Wenige Stunden zuvor waren in Brandenburg an der Havel drei Männer beim Versuch erwischt worden, Militärfahrzeuge in Brand zu setzen. Die mg hatte sich in den vergangenen Jahren zu einer Vielzahl von Brandanschlägen, vor allem auf Fahrzeuge, bekannt.
Ihren Verdacht gegen H. hatte die Bundesanwaltschaft damit begründet, dass der Soziologe in seinen Publikationen Begriffe verwandt habe, die auch in Erklärungen der mg auftauchten. Zudem habe er als Wissenschaftler Zugang zu Bibliotheken, wo er Recherchen für die nach Einschätzung der Ermittler intellektuell anspruchsvollen mg-Erklärungen getätigt haben könnte.
Andrej H. kam in Untersuchungshaft und erhielt erst nach drei Wochen gegen strenge Meldeauflagen Haftverschonung. Dagegen legte die Bundesanwaltschaft Beschwerde ein, über die der Bundesgerichtshof demnächst entscheiden wird.
Davon könnte laut Clemm nicht nur die Frage abhängen, ob Andrej H. wieder ins Gefängnis muss, sondern auch, ob gegen die drei anderen Inhaftierten weiter nach Paragraf 129 a oder nur noch wegen versuchter Brandstiftung ermittelt werden kann.
Florian L., einer der drei Inhaftierten, bezeichnete in einem kurzen Brief an die TeilnehmerInnen der Veranstaltung seine derzeitige Unterbringung als Isolationshaft. Zudem rief er zu einem "kreativen Bündnis gegen Überwachung, Vereinzelung und Kriminalisierung linker Bewegungen" auf.
Das war auch das Anliegen von Rolf Gössner, der seinen Vortrag mit der Anrede "Liebe Intellektuelle - liebe potenzielle Terroristen" begann. Der Bürgerrechtler bezeichnete den Paragrafen 129 a "als Dietrich, mit dem der Staat in linke Zusammenhänge eindringt". Er müsse zusammen mit der gesamten Antiterror-Gesetzgebung einschließlich der Notstandsgesetze abgeschafft werden, forderte Gössner unter großem Applaus. Dem schloss sich auch Roland Roth vom Komitee für Grundrechte und Demokratie an.
Fritz Storim, der sich als "politsch aktiver Physiker und Philosoph" vorstellte, gehört zu den 18 Personen, die im Vorfeld der G-8-Proteste in Heiligendamm von Hausdurchsuchungen betroffen waren. Weil Forschungsmaterial noch immer bei der Polizei liege, sei die von ihm geleitete Bremer Messstelle für Arbeits- und Umweltgefahren praktisch lahmgelegt, berichtete Storim. Er plädierte für eine offensive Verteidigungsstrategie, aber gegen eine Unschuldskampagne. "Wir sind schuldig, weil wir uns mit den herrschenden Verhältnissen nicht abfinden wollen und eine andere Gesellschaft wollen", rief er unter großem Applaus.
Nach der überraschend gut besuchten Demonstration gegen Überwachung im Internet am vorvergangenen Wochenende zeigt nach Meinung vieler TeilnehmerInnen, auch die Diskussion in der Volksbühne, dass der Widerspruch gegen die Sicherheitspolitik der Bundesregierung wachse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!