geboren in Wilhelmshaven, Studium in Braunschweig, Göttingen und Wien; bekennende Norddeutsche, schreibt zu Stadt, Architektur & Grün, installativer Kunst und Fotografie
Was wird aus dem Foto, was aus seiner Beweiskraft, wenn alles täuschend echt, aber falsch sein kann? Die Preisträger:innen des 14. Wüstenrot-Förderpreises für Dokumentarfotografie kommen zu unterschiedlichen Antworten auf solche Fragen – zu sehen derzeit in Braunschweig
Eine Schau über feministische Avantgarde in Hannover zeigt, wie humorvoll Künstlerinnen der 1970er das Bild der Frau in Alltag und Kunst verarbeiteten.
Zerstörung, Erinnerung, Alltag: Die Frage, wie und ob Bilder Krieg möglichst unverstellt und ethisch vertretbar widerspiegeln können, wirft eine Ausstellung in Braunschweig auf
Die Uni Braunschweig hat ihre Kunstsammlung im Magazin wiederentdeckt: Das Städtische Museum zeigt sie und erinnert sich dabei auch an ihren allzu flott entnazifzierten Gründer
Grethe Jürgens’Retrospektive im Sprengel Museum zeigt Werke von Neuer Sachlichkeit über Unkrautmalerei bis zu bunten Abstraktionen. Die souveräne und vielseitige, aber unterschätzte Hannoveraner Künstlerin prägte Zeichnung, Illustration und Grafik
Zum Kirchentag stellt das Landesmuseum Hannover mit „FrauenBilder“ alte Meister den Fotos Julia Krahns gegenüber. Die wirft einen neuen, nicht voyeuristischen Blick auf antike mythologische „Heldinnen“
Die Malerin Kateryna Lysovenko und das Videokunstduo Khimei & Malashchuk demonstrieren Präsenz. Zu sehen sind ihre Austellungen im Kunstverein Hannover.