: Betr.: Sumo-Kämpfer
Bislang drückten japanische Sumo-Funktionäre beide Augen zu, wenn ein Ringer sich Silikon unter die Kopfhaut spritzen ließ und damit die nötige Körpergröße von 1,72 Meter für eine Wettkampfzulassung erreichte. Doch dann spürte die Presse den 16jährigen Koji Harada auf, der sich so 15 cm größer machte – und fortan mit einem Horn über der Stirn zurechtkommen mußte. Aus gesundheitlichen Gründen verbot der Sumo-Verband jetzt derartige Korrekturen. Vor allem hat man Angst, daß die Leute sich andere seltsame Methoden ausdenken, um größer zu werden. Tatsächlich haben Bewerber sich schon mit Knüppeln auf den Kopf geschlagen, um mit den Beulen das Mindestmaß zu erreichen. Foto: AP
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen