: Betr.: Die Frau im Islam
Die Frau im Islam ist für den europäischen Blick heute die Unterdrückte, die Verschleierte, der wir mit Erweckungsgedanken begegnen. Jahrhundertelang rankten sich um die Frau im Islam ganz andere Bilder: Haremsfantasien. Männerfantasien. Es war der lüsterne Herrenblick, der diese Bilder sinnlicher, üppiger, ganz ihrer Körperlichkeit hingegebener Frauen entwarf. Europäische Reisende unterwegs im Orient projizierten auf die geheimnisvollen Frauengemächer ihre sexuellen Wünsche und kündeten von nie erlebten sinnlichen Genüssen. Ihre Erzählungen inspirierten europäische Maler – die unser Bild vom Harem geprägt haben – zu Gemälden von erotischen Schönheiten im exotischen Ambiente: Jean Lecomte du Nouy, „Die weiße Sklavin“, 1888 (oben), Vincenzo Marinelli, „Der Tanz der Biene im Harem“, 1862 ED
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen