: Betr.: Debattenreihe Familie
Im Kino wie in juristischen Auseinandersetzungen, in pädagogischen Berufsprofilen und am Regelwerk für staatliche Zuwendungen lassen sich Veränderungen unserer Vorstellung von Familie ausmachen. In unserer Debattenreihe zum Thema machte der Berliner Mezinsoziologe Alexander Arenberg den Auftakt mit einer Polemik gegen die Folgen der studentenbewegten Individualisierung, unter denen die Familie zusammenzubrechen drohe (25.9.), worauf ihm Detlef Kuhlbrodt mit einem Generalverdacht gegen die Sehnsucht nach der Kleinfamilie antwortete (2.10.). Der Jurist Walter Grasnick beschäftigte sich mit dem neuen Gesetz gegen Vergewaltigung in der Ehe (13.10.), Katharina Rutschky schrieb über staatliche Reglementierungen familiärer Beziehungen, die sich von der Utopie eines paradiesischen Familienzustands nähren. Zuletzt befaßte sich Mariam Lau mit dem „System Familie“ und dessen Formen der Selbstorganisation.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen