Betäubungsmittelgesetz: Drogen kommen, Drogen gehen
Der Jahresbericht der Bundesdrogenbeauftragten zeigt, dass die größte Gefahr von synthetischen Substanzen ausgeht. Die Folgen der Drogen sind unbekannt.

BERLIN taz | Um synthetische Drogen effektiv zu verbieten, reicht nach Ansicht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP), das aktuelle Betäubungsmittelgesetz nicht aus.
Die ständige Veränderung der chemischen Zusammensetzung der Drogen mache es schwierig, jede einzelne Droge schnell genug zu verbieten, sagte Dyckmans, als sie am Dienstag den Jahresbericht der deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) vorstellte. "Bevor das Gesetz greift, sind manche Drogen schon wieder aus der Szene verschwunden", beschreibt Dyckmans das Problem.
Besonders gefährlich ist nach Ansicht des DBDD-Leiters, Tim Pfeiffer-Gerschel, dass die gesundheitlichen Auswirkungen unbekannt sind. Eine "kreative Vorgehensweise" im Verbot sei daher seiner Ansicht nach notwendig. Dyckmans sprach sich für eine "Gruppenunterstellung von Substanzen" aus: Damit müsste nicht jede neue Drogenvariante durch das Gesetz benannt werden.
Darüber hinaus würde der Spielraum der Drogenlabore eingeschränkt werden. Dieser Schritt ist in den Augen Dyckmans' notwendig, da viele Konsumenten glaubten, noch nicht verbotene Substanzen seinen nicht so gefährlich wie illegale Drogen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen