Besuch im Berliner Szeneladen M99: Revolutionsbedarf im Exil
Seit Juni hat M99-Betreiber Hans-Georg Lindenau seinen legendären Laden für Revolutionsbedarf in der Falckensteinstraße. Was hat sich verändert?
Wer das erste Mal in Berlin ist und an der Kreuzberger Manteuffelstraße 99 vorbeizieht, kann nicht ahnen, dass bis Mai 2017 dort ein legendärer linksalternativer Szeneladen seine Räumlichkeiten hatte. Länger als 30 Jahre betrieb Hans-Georg Lindenau (HG genannt) in diesem jetzt frisch renovierten Lokal seinen „M99 – Gemischtwarenladen für Revolutionsbedarf“.
Mit speziellen Klamotten und Sturmmasken, Aufklebern und Aufnähern, linker Literatur oder Pfefferspray versorgte der 58-Jährige mit seinem Tante-Emma-Laden für RevolutionärInnen seit den Achtzigern AntifaschistInnen aus aller Welt. Auch draußen herrschte früher mit einer bunten Freebox und hängendem Sortiment der anarchische Charakter von HGs Laden. Abgesehen von einer kaputten Bierflasche – wahrscheinlich von der Partygesellschaft des Clubs oder des Burgerladens im gleichen Haus – sieht es mittlerweile vor der Tür ordentlich aus. Die Fassade ist schwarz gestrichen, keine Graffitis, keine Demo-Plakate.
Das neue Domizil
Als wäre er immer da gewesen, sieht dagegen der „M99“ in seinem neuen Domizil in der Falckensteinstraße 46 aus. Integriert in der neuen Kiez-Landschaft mit Blick auf die Oberbaumbrücke und doch eigenartig zwischen Kunstgalerien, Läden mit Designerkleidern, Tanzlokalen und Touristen auf dem Weg zur East-Side Gallery. Allerdings: „F46 wird es nie geben“, sagt der gebürtige Bayer. Er habe nur das M99-Prinzip dorthin implantiert.
Aus der Manteuffelstraße 99 ging HG nach einem jahrelangen juristischen Streit mit dem Eigentümer und der Hausverwaltung freiwillig raus. Seine für September 2016 geplante Räumung konnte in letzter Minute dank heftigen Protesten und wegen HGs zerbrechlicher psychischer Lage verhindert werden. Einige Monate später schloss HG einen Mietvertrag für den Gewerberaum in der Falckensteinstraße mit der Initiative „Stiftung Umverteilen“ ab. Im Juni 2017 eröffnete er den neuen Laden. Dass er in Kreuzberg bleiben konnte, sahen seine Anwälte als Erfolg gegen die Gentrifizierung.
„M99 Gemischtwarenladen für Revolutionsbedarf. HG seit 1978 im Exil Nummer 8“, taufte HG seinen Laden um. So steht es auch auf dem selbstgemalten Schild vor der Tür, an der ein Rollstuhl das „H“ abbildet.
HG ist seit einem Sturz 1989 querschnittsgelähmt. Die Geschichte seines Unfalls lässt er auf einer Leuchtreklame im Schaufenster in Schleife laufen. Auf Englisch, damit auch Touristen sie verstehen können. „6 Wochen Koma, 1 Jahr Krankenhaus“ habe er der Stadtpolizei zu verschulden. Dann: „Sitting-Class Integration“, „Widerstand gegen Gentrifizierung“, „Ladenbesucher sind die Arme und Beine für HGs Leben.“
Das neue Laufpublikum nennt HG nicht „Touristen“, sondern „Travellers“ und unterteile sie in „Traveller-Konsum der monarchistischen Art oder der dialogfähigen Art. Und Traveller, die Globalisierungsgegner sind“, sagt er. „Davon kommen viele zu mir, auch sie haben Revolutionsbedarf.“
Von seiner ehemaligen Stammkundschaft würden noch nicht so viele vorbeischauen, aber HG hat auch noch viel zu tun im Laden. „Noch 500 Ikea-Kisten mit Ware sind verpackt“, sagt er. Insgesamt viele Artikel habe er seinen UmzugshelferInnen geschenkt.
Obwohl es nach 20 Uhr ist, warten doch ein paar alte Bekannte HGs vor der Tür, die nach ihm fragen. „Macht er wieder auf?“.„Open 10–12–14 bis 20–22 Uhr“ steht gesprüht auf der neuen Fassade. Wann er da ist, hängt nicht nur von seiner Laune ab, sondern von den vielen Terminen, die HG hat: politische Arbeit etwa beim „Bündnis Zwangsräumung verhindern“, Arzt und Krankengymnastik und neuerdings UnterstützerInnen besuchen, die durch seine Räumungsverhinderung schwer beschädigt worden seien. „Mein Anwalt hatte einen Herzinfarkt, einer Aktionsgefährtin wurde ein Fuß amputiert“, sagt er.
Hans-Georg Lindenau
„Zwei Pfeffersprays, die für 5 Euro“, möchte der wartende Kunde haben. Und eine schwarze Mütze. „Aus Wolle oder aus Plastik?“, fragt HG und sagt ihm, wo das jetzt alles ist. Selbstbedienung mit klaren Anweisungen, wie es bei ihm Gewohnheit ist. Das Wechselgeld soll er auch selbst nehmen. „Alles gut“, sagt der junge Mann. „Finde ich nicht, aber so verschieden sind die Empfindungen“, erwidert HG und fängt an, die Probleme aufzuzählen, die er mit dem M99 bisher hatte. „Du hast dir deinen Job ausgesucht“, sagt der Kunde. „Genau“, gibt HG zu.
Die Bedingungen in der Falckensteinstraße beschreibt HG doch als „traumhaft“. Die Räumlichkeiten seien rollstuhlgerechter, denn Laden, Wohnung und Lager befinden sich im Erdgeschoss. „Ich kann hier alles bestimmen, auch wann und wie mir jemand hilft“, sagt HG. „Ich habe hier meine Freiheit als Zwitter zwischen zwei Beinen und Sitzklasse.“ Sein Bett baute er über die Toilette, im Laden hat er zwei große Fenster und zwei Türen, die er im Sommer offen hält. „An meiner Klaustrophobie muss ich auch nicht mehr leiden.“
Vor allem sei der Eigentümer sein Freund und unterstütze ihn seit 30 Jahren. „Als er sah, dass es für mich in der Manteuffelstraße nicht mehr klappte, hat er mich hierher geholt“, sagt HG. „Er ist kein Spekulant, sondern er lebt so spartanisch wie ich selbst.“
Im Laden ist es kalt, beim Erzählen sieht man HGs Atem. Er hat nur eine Handheizung und einen seit 15 Jahren nicht gebrauchten Kachelofen. Einerseits spare er Kosten, andererseits spartanisch zu wohnen, sei Teil seiner Lebensphilosophie. „Die viertel Million, die ich in Waren habe, ist nicht da, um meinen Wohlstand zu erhöhen“, sagt er.
HG überlebe weiterhin auf Spendenbasis. „Viele denken, dass ich arm bin, weil ich arm aussehe und stecken mir Geld in die Hand.“ Dass er den Laden nur als Infrastruktur nutze, sei nicht allen klar. „Kaum eine Woche hier, wurde mir draußen 400 Euro an Parkas und Jacken abgezogen“, sagt er. HG sagt, das seien „Existenzialisten“ gewesen, die sein Konzept nicht kennen und im Gegensatz zu anderen denken würden, er sei reich.
Seinen „Wohlstand“ sichere er durch eine Privatrente, die ihm in 7 bis 8 Jahren ausgezahlt werden soll „bis an mein Lebensende, scheinbar schon für 2039 vorbestimmt, da werde ich 80 und der neue Mietvertrag läuft aus“, sagt er.
Bis dahin habe Hans-Georg Lindenau aber keine Zeit sich auszuruhen. Unmittelbar besorgt ihn die Situation der besetzten Gerhart Hauptmann Schule in der Ohlauer Straße, die am 11. Januar geräumt werden soll. „Es wird kein großer Widerstand erwartet. Aber ich werde dazu aufrufen und mich daran beteiligen, dass die Räumung verhindert werden kann“, sagt HG.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!