Besser Radeln I: Überall Radspuren
Zum Beispiel Kopenhagen: Hier sind Radler gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer
Einem Berliner Radfahrer gehen in der dänischen Hauptstadt regelrecht die Augen über: So was geht? Ja, es geht: Praktisch alle größeren Straßen in der Stadt sind mit Radspuren ausgestattet, die die Vorteile des klassischen Bürgersteig-Radwegs mit denen des Radstreifens verbinden: Sie sind breit und ausgezeichnet asphaltiert, und sie liegen, mit einem geringen Höhenunterschied abgetrennt, zwischen Autofahrbahn und Gehweg. Parkende Autos, die die Sicht versperren: Fehlanzeige.
Diese Kombination ermöglicht schnelles und gleichzeitig entspanntes, weil angstfreies Fahren. Hinzu kommen farblich gut markierte Kreuzungssituationen, fahrradfreundliche Ampelschaltungen und verkehrsberuhigte Nebenstraßen. Glaubt man, man habe alles gesehen, was Kopenhagen Radlern zu bieten hat, entdeckt man weitere Details wie öffentliche Druckluftstationen, an denen jeder Reifen aufgepumpt werden kann.
Das hat offenkundige Folgen. Die halbe Stadt ist auf dem Rad unterwegs, und zwar im Wortsinn: Über die Hälfte der Kopenhagener fährt nach aktuellen Erhebungen mit dem Rad zur Arbeit, zur Ausbildung oder zur Schule. Dazu kommt eine entspannte Fahrkultur, von der man in Berlin kaum noch zu träumen wagt. Wohl auch, weil Radfahrer strukturell nicht benachteiligt sind – es gibt etwa immer genug Platz zum Überholen –, sind aggressives Fahren und Konflikte mit Autofahrern die klare Ausnahme. Es gilt die Weisheit des Heraklit: Alles fließt.
Ständer Marke Felgenkiller
Gibt’s auch was zu mäkeln an diesem Vorbild? Ja: Ausgerechnet bei den Fahrradständern ist Dänemark Entwicklungsland. Zwar gibt es überall reichlich davon, meist jedoch von der Sorte „Felgenkiller“. Diese Vorderradklemmen werden fleißig genutzt – obwohl die meisten Kopenhagener sich auf ihr Felgenschloss verlassen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland