Besetzte Schule: Rückkehr nach Kreuzberg
Die Roma-Familien aus der Gerhart-Hauptmann-Schule wurden in ein Heim am Stadtrand gekarrt. Jetzt kommen sie nach und nach wieder zurück.
Maria ist ihre Erleichterung anzusehen. Sie ist so gelöst, dass sie beim Gedanken an ihre neue Unterkunft in Kreuzberg die Hände vor dem Gesicht zusammenschlägt. Ja, jetzt sei sie glücklich, sagt die 45-jährige Romni aus Rumänien am Freitag in einem Berliner Café. Jetzt, da sie endlich wieder ein eigenes Zimmer mit ihrem Mann teilen könne und ihre Freunde um sich habe. Jetzt, da sie endlich nicht mehr draußen im Heim lebe, in Hohengatow, weit weg vom Zentrum.
Im Zuge der Teilräumung der Kreuzberger Gerhart-Hauptmann-Schule am 24. Juni hatte das Bezirksamt alle zu diesem Zeitpunkt in der Schule lebenden Roma dorthin gebracht. 38 waren es laut Behördenangaben. In Hohengatow befindet sich eine von der Arbeiterwohlfahrt betriebene Unterkunft, in der Asylsuchende aus unterschiedlichen Ländern wohnen, etwa aus Bosnien oder Syrien.
So zufrieden Maria jetzt ist – die Tage nach der Teilräumung beschreibt sie als hart. Zu keinem Zeitpunkt hätten die Roma-Familien aus der Schule gewusst, was mit ihnen geschehen würde. Schon während der Busfahrt seien sie nicht informiert worden, wohin die Reise gehe.
Zweistündiger Schulweg
In Hohengatow angekommen weigerte sich Maria zunächst, den Bus zu verlassen. „Ich wollte wissen, wo wir sind und wie lange wir hier bleiben müssen“, erklärt sie. Die Zuständigen, so Maria, hätten ihr versichert: ein, zwei Nächte. Die Tage gingen ins Land. Marias 14-jährige Tochter musste zur Schule. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln war sie dafür bis zu zwei Stunden unterwegs. Für die Kosten musste Maria selbst aufkommen, Geld vom Staat habe sie nicht bekommen, sagt sie. Unterstützer der Roma kauften Fahrkarten und begleiteten die Schulkinder.
Sie verfassten gemeinsam mit den Roma auch eine Pressemitteilung, die sich wie ein Hilferuf liest. Darin beklagen sie sich über ihre Lage in Hohengatow: Dort sei es „wie im Gefängnis“. Maria und die anderen Betroffenen fühlten sich fernab der Stadt isoliert. Am schlimmsten für sie war, dass sie auch knapp zwei Wochen nach dem Verlassen der Schule nicht wussten, was auf sie zukommt.
Auf einmal ging es dann ganz schnell: Am Dienstag wurden einige Roma zurück nach Kreuzberg gebracht. Maria und ihre Familie leben jetzt in einem Heim in der Nähe des Moritzplatzes. Am Freitag waren dort laut Bezirksamt bereits 16 der 38 Roma aus Hohengatow.
Bald sollen alle Roma aus der Schule wieder im Zentrum wohnen. Das jedenfalls verspricht Knut Mildner-Spindler (Linke), Stadtrat für Soziales in Friedrichshain-Kreuzberg. Bei der Leerung der Schule hätten schlichtweg die Kapazitäten in nahe gelegenen Unterkünften gefehlt. „Unser Plan war es von Beginn an, sie zentral anzusiedeln, wo die Betreuungsdichte hoch ist“, versichert er.
Allerdings ist auch die Unterbringung am Moritzplatz keine Dauerlösung. Dort leben die Familien, bis geklärt ist, ob sie arbeiten dürfen oder Unterstützung bekommen. Danach sollen sie in Wohnungen von landeseigenen Unternehmen umziehen.
Maria ist zufrieden am Moritzplatz. Wie lange sie dort bleiben darf, ist erneut ungewiss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit