piwik no script img

Beschlüsse der G-20-StaatenBankenaufsicht oder Kosmetik?

Die G 20 wollen die internationale Finanzaufsicht ausbauen - doch ohne Sanktionsmöglichkeiten. Auch die Bankenaufseher verschiedener Staaten sollen mehr kooperieren. Aber reicht das?

Ob die Beschlüsse der G-20-Staaten Finanzkrisen und Proteste gegen den Staatsbankrott wie in Island verhindern, wird erst die Zukunft. Bild: dpa

BERLIN taz Die Beschlüsse der G 20 zur schärfen Kontrolle von Banken und Investoren klingen gut. Bis zur praktischen Umsetzung dürfte es aber in vielen Fällen ein sehr weiter Weg sein. Ein Beispiel: Nach dem Willen der zwanzig Regierungen soll eine internationale Finanzmarktaufsicht ausgebaut werden. Künftig heißt die in Basel residierende Institution Financial Stability Board (FSB). Sie bekommt die Aufgabe, sehr genau hinzusehen, wo sich an den Weltbörsen gefährliche Risiken auftürmen, die zu Krisen führen könnten. Schönheitsfehler: Eigene Sanktionsmöglichkeiten wird das FSB nicht bekommen. Das sollen weiterhin die nationalen Aufsichtsbehörden erledigen. Ob schließlich wirklich eine schärfere Aufsicht ausgeübt wird, weiß man nicht.

Neue Überwachungsgremien für transnational tätige Finanzinstitute sollen außerdem gegründet werden, hat der Gipfel beschlossen. Bank- und Versicherungsaufseher verschiedener Staaten würden dann besser zusammenarbeiten, um zu verhindern, dass Banken risikoreiche Geschäfte irgendwo im Ausland verstecken.

Offen bleibt vieles bei den Hedgefonds. Die Regierungen haben in London zwar vereinbart, dass sich die "systemrelevanten Fonds" registrieren und in die Bilanzen schauen lassen müssen. Jetzt aber beginnt erstmal die Debatte: Was ist ein "systemrelevanter Fonds"? Wie groß oder klein darf er sein, welche Geschäfte tätigt er, um beaufsichtigt werden zu müssen? Antworten sollen folgen. Von ihnen wird es abhängen, ob die neue Kontrolle der Hedgefonds mehr sein wird als Kosmetik.

Ähnlich sieht es bei den Rating-Agenturen aus. Hier hat der Gipfel ebenfalls entschieden, diese Firmen künftig zu registrieren und zu beaufsichtigen. Denn Standard & Poors, Moodys und weitere Rating-Agenturen haben zur Finanzkrise erheblich beigetragen: Sie wurden von den Emittenten der Wertpapiere bezahlt und prüften zugleich deren Bonität. Mit derartigen Interessenkonflikten soll künftig Schluss sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • FF
    Fähnlein Fiskus Fieselschweiss

    @ Tyler Durden:

    Ja, da hast du wohl recht damit, dass es einfach so weitergehn wird wie bisher.

     

    Aber wie machst du das, dass dein Geld sicher ist?

    Zahlst du denn keine Steuern?

     

    Neidvoll,

    FF Fieselschweiff

    (wüsste auch gerne, wie das geht;-)

  • L
    Lazertis

    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen jemand der eine Bank mit einer Pistole betritt und deren Geld anschließend verzockt und jemand, der einen Schlüssel für die Bank besitzt und ebenfalls das Geld verzockt.

    Ich habe das dumpfe Gefühl, es gibt gar keinen Unterschied.

  • TD
    Tyler Durden

    Ein schon fast peinlicher Artikel... abwiegelnd, schönredend. Ja niemandem auf die Zehen steigen. Ist die taz jetzt auch schon Teil eines Medienkonzerns, der die Tendenz der Artikel vorgibt????

     

    Was den Rest der Welt betrifft: Es wird alles genauso weiter gehen wie bisher.

     

    Aber bitte: Mein Geld ist es nicht!