piwik no script img

Berufskranke ohne UnterstützungFehler mit Signalwirkung

Ein Zimmermann klagt über Lähmungen. Schuld sind Lösungsmittel, denen er im Job ausgesetzt war. Doch das Gericht verwehrt ihm eine Entschädigung.

Wenn eine Berufskrankheit nicht anerkannt wird, steht mancher alleine da. Bild: dpa

Die Gefühllosigkeit an seinen Füßen bemerkte Hermann Wackler erstmals 1990. Diese Lähmung nahm im Lauf der Jahre zu. Er ging vorzeitig wegen Berufsunfähigkeit 1992 in Rente. Sein Arzt schöpfte Verdacht, dass die Leiden des ehemaligen Zimmermanns Symptome einer Berufskrankheit sind. In einem solchen Fall muss die zuständige Berufsgenossenschaft dafür finanziell aufkommen. Die Geschädigten erhalten als Entschädigung für die Krankheit eine höhere Rente.

Ein Bericht des Technischen Aufsichtsdienstes ergab, das Wackler sein ganzes Berufsleben mit Gefahrstoffen in Kontakt gekommen ist: mit organischen Lösungsmitteln und Holzschutzmitteln. Solche Gifte wirken auf das Nervensystem und rufen die Symptome Wacklers hervor. Ein Gutachten der zuständigen Berufsgenossenschaft diagnostizierte bei ihm Gang- und Sensibilitätsstörung bis in Kniehöhe beiderseits, Störung der Feinmotorik und Sensibilität beider Hände, Nierenschädigung, Lungenasbestose und Penicillinallergie.

Trotzdem bekam er keine Berufskrankheitenrente (BK). Verschiedene Gutachten wechselten sich ab: Der Zusammenhang zwischen seinen Leiden und seiner ehemaligen Tätigkeit wurde immer wieder infrage gestellt. Sein Ringen um die Anerkennung der Berufskrankheit endete erst nach 13 Jahren: im Dezember 2007 am Landesgericht.

Die Dauer in solchen Fällen ist hierzulande die Regel. Die Begründung allerdings, mit der das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg die Klage Wacklers ablehnte, hat für Aufsehen gesorgt. Der Umstand, dass die Krankheitssymptome des Handwerkers sich auch in den Jahren nach seiner Verrentung verschlimmerten, wurde im Urteil als Beleg dafür genommen, dass damit eine Verursachung durch Lösungsmittel ausgeschlossen sei. Das steht nicht nur im Widerspruch zu zahlreichen Veröffentlichungen der Arbeitsmedizin. Damit folgte das LSG ausgerechnet der Argumentation einer Arbeitsgruppe beim Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (DGUV), jenem Dachverband also, dessen Mitglieder im Fall der Anerkennung einer BK zahlen müssen.

"Solche Urteile dienen der Systemerhaltung", sagt Erich Schöndorf. Der Professor für Umweltrecht und öffentliches Recht hat mit ähnlichen Verfahren bei seiner ehemaligen Tätigkeit als Staatsanwalt Erfahrungen gesammelt: "Weil die Berufsgenossenschaften es finanziell gar nicht tragen könnten, für sämtliche Schäden aufzukommen, kommen die Betroffenen nicht zu ihrem Recht." Die Kosten werden auf das Gesundheitssystem und die Rentenkasse abgewälzt.

Besonders fragwürdig beim aktuellen Urteil: Es widerspricht den Erkenntnissen, die vom Sachverständigenrat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) 2005 in einem Merkblatt publiziert wurden (s. Interview).

Im BMAS hingegen ist das Interesse am LSG-Urteil gering. Für ein Interview stand niemand im Ministerium selbst zu Verfügung. In einer Stellungnahme heißt es: "Das Gericht hat sich eingehend mit der Bedeutung des Krankheitsverlaufs nach Ende der Lösungsmitteleinwirkung auseinandergesetzt und hierzu entsprechende Sachverständigengutachten eingeholt."

Da das Urteil im Januar dieses Jahres rechtskräftig geworden ist, wird der Richterspruch des LSG künftig in ähnlichen Fällen als Präzedenzfall behandelt werden. Erst wenn das Bundessozialgericht sich einer solchen Causa annimmt - und umsteuert -, findet dieser Zustand ein Ende. Dass ein Gericht die Aussagen von Gutachtern eines Interessenverbandes denen einer neutralen staatlichen Institution vorzieht, hält Hans-Joachim Woitowitz, ehemaliger Vorsitzender des Sachverständigenbeirats, für eine weitere "Verschiebung grundsätzlicher Art".

Nicht nur für Wackler hat dieses Verfahren die fatale Konsequenz, dass seine Berufskrankheit nicht anerkannt wurde. In Baden-Württemberg werden künftig weitere Fälle folgen, bei denen es den Betroffenen ebenso ergehen wird. Nicht zuletzt, weil die DGUV solche Urteile immer sehr breit streut, wird das LSG-Urteil voraussichtlich auch Fernwirkungen in allen anderen Bundesländern erzielen. "Darüber hinaus", warnt Woitowitz, "hat dieses Urteil für unser System der Rechtsfindung eine sehr bedenkliche Konsequenz." Eine früher lang geübte Praxis werde nun nicht mehr angewandt: anders lautende Erkenntnisse vor einem Urteil zur Beratung in den Sachverständigenbeirat einzubringen.

Die Initiative kritischer Umweltgeschädigter e. V. (IkU) will das Ruder allerdings noch herumreißen. Die IkU hat sich zur Aufgabe gemacht, Fälschungen und Manipulationen bei Verfahren um die Anerkennung von Berufskrankheiten aufzudecken. Dabei befasst sich der Verein intensiv mit der Wirkung von Giftstoffen auf die menschliche Gesundheit. "Wir haben das Urteil des LSG Baden-Württemberg analysiert und können beweisen, dass die am Verfahren beteiligten Gutachter Lehnert, Triebig und Konietzko massive Datenmanipulationen begangen haben - und somit wegen schweren Prozessbetrugs belangt werden könnten", sagt Peter Röder, Vorsitzender des Vereins. So klare Beweise habe man bislang selten zur Hand gehabt. "Wir werden gegen diese Gutachter Strafanzeige wegen Prozessbetrugs erstatten."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • AI
    Aida Infante

    Liebes TAZ-Redaktions-Team,

    lieber Herr Röder,

    liebe Leser,

     

    diese Verfahrensstrategien sind leider nur allzu bekannt. Was mich in diesen Fällen immer mehr wundert, ist die Courage der beurteilenden Richter, Gutachter und Behörden. Ich frage mich, für wie blöd die Bevölkerung eigentlich gehalten wird. Meinen diese Herrschaften denn, dass ihre manipulativen Vorgehensweisen einfach so unter den Teppich gekehrt werden können? Man müsste meinen, Herzen wäre durch Steine ausgetauscht worden und Kompetenz, Menschlichkeit und Gerechtigkeitssinn durch die Gelder, die den schwer kranken Menschen, meist nach jahrelangen Qualen, an Regressansprüchen versagt bleiben. Was mich dabei immer wieder beruhigt und gelassen bleiben lässt ist die Gewissheit, dass am ENDE immer die Wahrheit siegt. All diese Systemkuscher werden ihre "gerechte" "Belohnung" erhalten. Da wo Geld keine Macht mehr hat, werden sie alle Rechenschaft ablegen müssen und nicht zu vergessen ist, dass auch sie nicht "resistent" sind. Alles, was wir sagen und tun, kommt 10-fach auf uns zurück und das ist meine vollste Überzeugung. David gegen Goliath....im Jahre 2008 - sage ich nur. Mit den besten Wünschen für viel Kraft, Durchhaltevermögen und der Begegnung mit Engeln auf Erden...

  • KF
    Klaus Fenslau

    Solche Fälle sind leider - und das schon seit langem - mehr als üblich in unserem Lande. Richter die nicht wirklich Recht sprechen, Staatsanwälte die - wenn sie nicht ensprechend linientreu sind - einfach "entlassen", "versetzt", oder "sonstiges" werden, Anwälte die ihre Mandaten plötzlich im Stich lassen und/oder sich einfach in das Ausland absetzen, gekaufte Gutachter, Gutachten und Gegen-Gutachten - und so weiter, und so weiter ...

     

    Hauptsache der/die Verursacher und/oder der Staat werden nicht haftbar gemacht für diese Art von Schädigungen an Mensch und Natur.

     

    Das alles hat System, ist praxiserprobt seit Generationen, funktioniert(e) bisher tadellos und nur wer wirklich hinter dieses System blickt, hat - zusammen mit anderen Erkrankten, Vereinen, Initiativen sowie der Gesellschaft - überhaupt eine Chance etwas dagegen zu unternehmen.

     

    Die "Gegenseite" mit eigenen "Waffen" "schlagen" - nur so bekommt man/frau vielleicht Anerkennung vor Gericht in Sachen BK/BG-Rente.

     

    Es gilt eine Beweislastumkehr einzuführen! Nicht mehr der vergiftete, verstrahlte Mensch sollte beweisen das er geschädigt wurde, sondern der/die Hersteller müssten beweisen das dem nicht so ist.

     

    Die Anerkennung der Rechte von durch Giftstoffen und/oder Strahlen geschädigten Menschen geht uns alle an. Alle!

  • PR
    Peter Röder

    Der Staat hat die Kontrolle über den Hauptverband der Berufsgenossenschaften (DgUV) abgegeben und denkt, er hätte damit auch keine Verantwortung mehr für dessen Manipulationen und Betrügereien.

    Man sollte sich vor Augen führen, dass es hier um Schäden in der Höhe von einigen Milliarden Euro jährlich geht - welche durch die Allgemeinheit - also die Bürger und Steuerzahler unseres Landes getragen werden müssen.

     

    Im sogannten Raucherurteil des Bundesverfassungsgericht hat sich der oberste Verfassungshüter, Richter Papier, vom Gefälligkeitsgutachter der Tabakindustrie (LMU München) nicht ins Bockshorn jagen lassen, und sich um eine eigene Meinungsbildung bemüht, indem er sich selbst über den Stand der international gültigen Lehrmeinung informierte.

    Diese besagt unzweidutig, dass passiv-rauchen gefährlich, ja krebseregend ist.

    Die Richter des Stuttgarder Landessozialgerichts haben den Fälschern im Dienste der Industrie (Prof. Lehnert, Triebig, Konietzko) mehr geglaubt als den hunderttausenden, international gültigen, von unabhängigen Forschern (z.B. Princeton University) publizierten Veröffentlichungen - die die Schäden des Klägers als typische Folge von Holzschutzmitteln und Lösemitteln entlarvt hätten.

     

    Wir, die IKU können beweisen, dass die oben genannten Professoren Fälscher und Betrüger sind.

    Um sie mit einer Klageerzwingung zu überführen brauchen wir allerdings die Unterstützung der Öffentlichkeit.

     

    www.bk1317.de