• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 5. 2017, 13:31 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Marine Le Pen auf Wahlkampftour

    Identität, Identität, Identität

    Die Rechtsextreme bleibt sich treu: Sie verspricht den Austritt aus Euro und EU. Ihr Publikum kommt aber nur beim Thema Einwanderung in Wallung.  Bernard Schmid

    Marine Le Pen auf Wahlkampftour in Villepinte.
    • 12. 12. 2016, 20:01 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Flüchtlingspolitik im Tschad

    Mittendrin am Rand

    Im Tschad finden mehr Menschen Zuflucht, als dass sie emigrieren. Trotz der zentralen Lage, stand das Land deshalb bisher oft weniger im Fokus der EU.  Bernard Schmid

    • 12. 12. 2016, 20:01 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Migration policy in Chad

    In the middle, on the edge

    More people are seeking refuge in Chad than trying to emigrate. This is why the country has received less focused attention from the EU so far, despite its central location.  Bernard Schmid

    • 12. 12. 2016, 20:00 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Flüchtlingspolitik in Mauretanien

    Erfolgreiche Migrationsblockade

    Bislang war Mauretanien eher ein Transitland. Jetzt werden Migranten zunehmend blockiert. Dabei kommt es auch zu Polizeibrutalitäten gegenüber den „Ausländern“.  Bernard Schmid

    • 12. 12. 2016, 20:00 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Migration policy in Mauritania

    A successful migration blockade

    In the past, Mauritania was mostly a transit country. These days, migrants traveling there are increasingly blocked. Police brutality toward the „foreigners“ is also on the rise.  Bernard Schmid

    • 12. 12. 2016, 19:59 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Flüchtlingspolitik in Algerien

    Strafen für alles

    Algerien ist Vorbild in der Migrationskontrolle: Ausreisen werden bestraft, das Land nimmt Abgeschobene zurück. Dennoch gilt die Führung als schwieriger Partner.  Bernard Schmid

    • 12. 12. 2016, 19:59 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Flüchtlingspolitik in Marokko

    Stabil im europäischen Grenzregime

    Marokko spielt seit längerem den Grenzwächter Europas. Zwischenzeitlich gab es hier Lebensperspektiven für Migranten. Mittlerweile ist wieder Repression angesagt.  Bernard Schmid

    • 12. 12. 2016, 19:59 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Migration policy in Algeria

    Penalties for everything

    Algeria is a role model of migration control: there are penalties for leaving the country and the nation takes back its deported expatriates. Yet its leadership is proving to be a difficult co-operation partner.  Bernard Schmid

    • 12. 12. 2016, 19:59 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Migration policy in Morocco

    A stable part of the EU border regime

    For a long while, Morocco played the role of border guard to Europe. Liveable prospects for migrants emerged here temporarily. Since that time, repression has again become the order of the day.  Bernard Schmid

    • 12. 12. 2016, 19:56 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Flüchtlingspolitik in Frankreich

    Koloniales Erbe und Abschottung

    Frankreich ist ein altes Einwanderungsland, das sich jedoch zunehmend gegen ZUwanderung sperrt. Das Land verhandelt aktiv mit den Herkunftsländern.  Bernard Schmid

    • 12. 12. 2016, 19:56 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Migration policy in France

    Colonial legacy and wall building

    Although France has a long history of immigration, the country is increasingly looking to curb the number of people crossing its borders. Actively negotiating with migrants’ home nations is its strategy.  Bernard Schmid

    • 16. 2. 2016, 11:03 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Bundeswehreinsatz in Mali

    Der falsche Weg zum Frieden

    Kommentar 

    von Bernard Schmid 

    Der Bundeswehreinsatz erfolgt aus Solidarität mit Frankreich. Dabei spielt die Ex-Kolonialmacht in Westafrika eine zweifelhafte Rolle.  

    Herr Gauck steht neben zwei Bundeswehrsoldaten und dem Schild „Camp Gecko“.

Bernard Schmid

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln