Berlusconi-Partei am Ende: Spätrömische Dekadenz
Die Abgeordneten der Provinz Latium beweisen eine ganz eigene Auffassung von ihrem Job. Selbst in einem skandalumwitterten Land ist das ein Skandal.

ROM taz | Champagner und Austern, Häuser und Autos, Luxusfeiern und pompöse Partys: Franco Fiorito, ein 41-jähriger schwergewichtiger Provinzpolitiker, der gern Nadelstreifen mit weißem Hemd und offenem Kragen trägt, ist die Schlüsselfigur des neuesten Skandals in Italien. Die Abgeordneten der Region Latium sollen sich im großen Stil bereichert haben – auf Kosten der Steuerzahler.
Fraktionsgelder wurden dabei missbraucht. Fiorito war bis Anfang August Fraktionsvorsitzender der Berlusconi-Partei Popolo della Libertà (PdL – Volk der Freiheit) im Regionalparlament.
Das erlaubte ihm den Zugriff auf einen reich gefüllten Topf: Die Region Latium schießt, zusätzlich zur generellen Wahlkampfkostenerstattung, den Fraktionen pro Jahr etwa 16 Millionen Euro „für die politischen Aktivitäten der Abgeordneten“ zu – das macht über 200.000 Euro pro Mandatsträger.
Den Begriff „politische Aktivitäten“ interpretierten Fiorito und seine Kumpane allerdings auf ihre Weise. So gönnte der Fraktionschef sich im Jahr 2010 erst einmal einen schicken Sardinien-Urlaub mit der Freundin, Kosten: 29.000 Euro.
Dann schaffte er sich einen BMW-SUV für schlappe 88.000 Euro an; ein mit Fraktionsgeldern gekaufter Smart allerdings war nach seiner Aussage nicht für ihn bestimmt. Die überzeugende Ausrede des 170-Kilo-Mannes: In die kleine Kiste passe er „gar nicht rein“.
Zudem hatte Fiorito mehr als eine Million Euro auf Privatkonten überwiesen. Gegen ihn läuft jetzt ein Ermittlungsverfahren wegen Unterschlagung. Doch Fiorito konterte. Dutzende Rechnungen für Partys mit Austern und Champagner seien von seinen Fraktionskollegen saldiert worden.
Gastgeber Odysseus
Zum Inbegriff des Skandals wurde das Megafest, das der junge Abgeordnete Carlo De Romanis nach seiner Wahl vor zwei Jahren organisiert hatte. 2.000 geladene Gäste kamen zu der Motto-Party, verkleidet als antik-römische Maiden in knappen Tunikas oder als griechische (wahlweise römische) Krieger, der Gastgeber selbst trat als Odysseus auf.
Die spätrömische Dekadenz versprühenden Bilder der albern maskierten Jeunesse dorée der italienischen Hauptstadt gingen in den letzten Tagen durch alle Medien; De Romanis schwört, er habe die Sause seinerzeit selbst bezahlt, Fiorito dagegen behauptet, auch hier seien über eine Stiftung Fraktionsgelder geflossen, um die 20.000-Euro-Rechnung für das „politische Ereignis“ zu begleichen.
Am Montagabend zog die Gouverneurin von Latium, Renata Polverini, mit ihrem Rücktritt einen vorläufigen Schlussstrich um den Großskandal.
Es wird Neuwahlen geben
Erst im Frühjahr 2010 hatte Polverini an der Spitze eines Parteienbündnisses aus dem Berlusconi-Lager den Sieg über die vorher regierende Linke davongetragen – doch jetzt werden Neuwahlen unvermeidlich.
Polverini hatte zunächst ihren Kopf mit der These zu retten versucht, sie selbst habe „nichts gewusst“ – dann aber, bei ihrer Rücktritts-Pressekonferenz, sagte sie, es sei alles „noch viel schlimmer“, sie habe „unglaubliche Dinge erlebt“, und in den nächsten Tagen werde sie auspacken.
Schon jetzt darf als sicher gelten, dass die Berlusconi-Partei PdL diesen Skandal nicht überleben wird. Das „Volk der Freiheit“ war erst im Jahr 2008 aus der Fusion von Berlusconis Forza Italia mit der postfaschistischen Alleanza Nazionale (AN) entstanden.
Keine Chance mehr
Deren Politiker steuern zunehmend auf einen Alleingang hin, und auch Berlusconi wird nachgesagt, er sehe keine Chance mehr für die PdL.
Stattdessen überlegt er, bei den nationalen Wahlen im Jahr 2013 mit verbündeten Listen zu kandidieren. Das Hauptwahlversprechen der neuen Kraft lautete dann, wenn man den Spekulationen glauben darf: Berlusconi will endlich in der italienischen Politik „aufräumen“.
Einen Partner für das „groß Reinemachen“ hätte er angeblich schon: Franco Fiorito will bei der nächsten Regionalwahl auch wieder antreten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten