piwik no script img

Berlinwahl 4: SPDRote im Regen

Bei ihrem Wahlkampfauftaktfest am Samstag blieben die Sozis unter sich.

Gut geschützt vom roten Schirm Klaus Wowereit und DGB-Chef Michael Sommer. Bild: DPA

Doch, es waren durchaus ein paar Leute ohne den kleinen Plastikumhänger da, der die SPD-Mitglieder kennzeichnete: der parteilose Finanzsenator Ulrich Nußbaum zum Beispiel. Doch überwiegend blieben die Sozis unter sich bei ihrem Wahlkampfauftaktfest, das am Samstag auf dem Wittenbergplatz im Regen ertrank. Da konnte auch die flotte Salsa-Band kein wirkliches Sommerflair erzeugen. Sie war gar nicht schlecht, aber - typisch SPD - eben auch nicht wirklich klasse. Ihre karibische Aura wurde nach wenigen Metern von einer Wolke klassisch-berlinerischem Bratwurstduft ausgebremst. Genau an der Schnittstelle stand Klaus Wowereit: Vielleicht ist es ja diese Verbindung zwischen Bratwurst und Bongos, die der Regierende Bürgermeister mit seinem Wahlslogan "Berlin verstehen" meint. Unter Schirmen versteckt und eigentlich nur an den herumschwirrenden Kameras zu erkennen, versuchten Wowereit und sein Gast, der SPD-Bundesvorsitzende Sigmar Gabriel, sich von dem Dauerregen nicht die Laune verderben zu lassen. Für das Publikum stand mangels Masse die Chance auf ein Foto mit den Politpromis gut. Eine alte Dame, elegant in Rot gekleidet, legte sogar ein kleines Tänzchen mit dem Regierenden hin - mehr Walzer als Salsa allerdings; trotzdem ergibt so viel Bürgernähe schöne Bilder für die abendlichen Lokalnachrichten. Substanzielles ist von einem Wahlkampfauftaktfest wohl auch gar nicht zu erwarten. Einzige Neuigkeit vom Regierenden: "Die Sendung mit der Maus" guckt er sonntags nicht. Schade. Die ist eigentlich ziemlich fantasievoll.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!